FAQ

Was ist ein schneller Brueter?

Was ist ein schneller Brüter?

Bei einer besonderen Klasse von Kernreaktoren, den Schnellen Brütern, verwandeln schnelle Neutronen das nicht als Kernbrennstoff geeignete Isotop Uran-238 in den neuen Kernbrennstoff Plutonium-239.

Warum keine schnellen Brüter?

Der schnelle Brüter heißt also nicht so, weil er „schnell brütet“, sondern weil er zur Kernspaltung schnelle statt thermischer (abgebremster) Neutronen verwendet.

Warum kein Thorium Reaktor?

Thorium-Abfall strahlt nur 300 Jahre Es kann nicht zu einer Kernschmelze kommen, da der Kernbrennstoff längst geschmolzen ist – er wurde in einer Flüssigsalzlösung aufgelöst. Kein Dampf entsteht. Nichts steht unter Druck; über keinen Teil der Anlage muss ständig Wasser gegossen werden, damit sie nicht heiß läuft.

Wann wird Salz gasförmig?

Salz schmilzt aber erst bei sehr hohen Temperaturen (801 °C), um dann ab 1465 °C zu verdampfen. Beim Inhalieren handelt es sich vielmehr um salzhaltigen Wasserdampf (-> Versuch). Wenn eine Flüssigkeit siedet, bildet sich nicht sofort Gas, sondern Dampf.

In welchen Fällen bilden Atome eine ionenbindung?

Sie ist die vorherrschende Bindungsart bei Salzen, also Verbindungen von Metallen und Nichtmetallen, die periodisch in Gittern angeordnet sind. Eine Ionenbindung kommt zwischen Elementen zustande, die links im Periodensystem (PSE) stehen (also Metallen), und Elementen, die rechts im PSE stehen (Nichtmetallen).

Wie bildet sich ein Ionengitter?

Ein Natriumion zieht alle Chloridionen der näheren Umgebung an, und ein Chloridion wiederum zieht alle Natriumionen der näheren Umgebung an. Wenn also während der Salzbildung die noch gasförmigen Ionen in den festen Zustand übergehen, entstehen keine einzelnen Salz-Moleküle, sondern es bildet sich ein Ionengitter.

Welche Ladungen überwiegen in einem Ionengitter?

In einem Ionenkristall überwiegen die Anziehungs- kräfte zwischen Ionen entgegengesetzter Ladung. Je kleiner die Ionenradien sind, desto geringer ist der Abstand zwischen den einzelnen Ionen und umso stärker ist die elektrostatische Anziehung.

Was wirkt im Ionengitter?

Das Ionengitter Salze sind Feststoffe, die aus Ionen bestehen. Sie haben sehr hohe Schmelzpunkte und bilden Ionenkristalle. Ionen unterschiedlicher Ladung ziehen sich durch elektrostatische Kräfte gegenseitig an. Diese Kräfte sind nicht gerichtet, d.h. sie wirken in der gesamten Umgebung eines Ions.

Wie entsteht Hydratationsenergie?

Als Hydrationsenergie (auch Hydratationsenergie oder Hydrationsenthalpie) wird die Energie bezeichnet, die freigesetzt wird, wenn sich Wassermoleküle an Ionen anlagern. ein Salz in Wasser, so werden die Ionen am Rande des Ionengitters von Wassermolekülen aus dem Gitter herausgelöst und von ihnen umhüllt.

Wie kommt es zu einer gesättigten Lösung?

Eine gesättigte Lösung enthält also die Menge an gelöstem Stoff, die der Löslichkeit entspricht. Bei weiterer Zugabe des zu lösenden Stoffes ändert sich die Konzentration nicht mehr, der überschüssige Stoff fällt als fester Bodenkörper aus.

Warum erwärmt sich Calciumchlorid beim lösen?

Im Experiment zeigt sich dies durch Abkühlung der Salzlösung. Ist umgekehrt die Hydrationsenthalpie größer als die Gitterenergie, so ist der Löseprozess exotherm, die Lösung erwärmt sich. Die Auflösung von wasserfreiem Calciumchlorid in Wasser liefert Energie, das heißt die Lösung erwärmt sich.

Was ist die Hydrationsenergie?

Als Hydrationsenergie wird die Energie bezeichnet, die freigesetzt wird, wenn sich Wassermoleküle an Ionen anlagern.

Was ist die Hydratationsenthalpie?

Die Hydratationsenthalpie, kurz ΔHHyd, ist die bei der Hydratation von Ionen frei werdende Energie.

Wie nennt man Reaktionen bei denen sich die Lösung abkühlt?

Fällungsreaktionen nennt man chemische Reaktionen, bei denen die Reaktanten im Lösungsmittel gelöst vorliegen und mindestens ein Produkt der Reaktion in diesem Lösungsmittel un- oder schwerlöslich ist oder die Lösung durch Abkühlen übersättigt wird.

Wie nennt man den Vorgang wenn sich Salz in Wasser löst?

Diesen Schritt nennt man auch Hydratation.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben