Was ist ein Schutzkonzept KiTa?
Ein zentrales Ziel von Schutzkonzepten in Kitas ist es, die Einrichtung zu einem Kompetenzort zum Thema sexuelle Gewalt zu machen, d. h., dass Kinder und Jugendliche hier Hilfe finden können. Erzieherinnen und Erzieher haben die Chance, für Kinder eine Vertrauensperson zu sein, wenn sie sich ihnen mitteilen.
Welche sprachförderprogramme gibt es?
In der Praxis fokussiert die Sprachförderung zumeist auf die folgenden vier Bereiche: Lexikon/ Semantik (Bedeutung von Wörtern) Morphologie/ Syntax (Regeln der Wort- und Satzbildung) Pragmatik (sprachliche Kommunikation und soziales Sprechhandeln)
Welche Ziele hat die Sprachförderung?
Das Ziel der sprachlichen Förderung ist, dass die Kinder ganzheitlich in allen Bereichen (z.B. Denkfähigkeit, Wahrnehmung, Bewegung und Sprache) Erfahrungen machen. Die Sprachförderung ist für alle Kinder täglich im Kindergarten integriert.
Was ist ein Verhaltenskodex Kita?
Unser Verhaltenskodex dient der Klarheit über Regeln und Gepflogenheiten in unserer Kita. Er dient der Sicherheit und dem Wohl unserer Kinder, Begleiter*innen, Springer*innen, Freiwilligen sowie anwesender Eltern. Alle Beteiligten tragen während ihrer Anwesenheitszeit angemessene Kleidung.
Wer muss ein Schutzkonzept erstellen?
Schutzkonzepte müssen für öffentliche Veranstaltungen erstellt und umgesetzt werden. Für private Veranstaltungen im Familien- und Freundeskreis, die nicht in öffentlich zugänglichen Einrichtungen stattfinden, braucht es kein Schutzkonzept.
Für wen gilt das gute Kita Gesetz?
Mehr Gerechtigkeit. Jede Familie muss sich eine gute Kinderbetreuung leisten können. Darum werden mit dem Gute-KiTa-Gesetz seit dem 1. August 2019 neben Familien, die Sozialleistungen beziehen, auch Familien mit kleinem Einkommen von Kitabeiträgen befreit, wenn sie zum Beispiel Kinderzuschlag oder Wohngeld erhalten.
Was sagt das neue Kita Gesetz?
«Es wird erstmals einen gesetzlich verankerten Anspruch auf Leitungszeit sowie die Anleitung von Auszubildenden geben. Zudem haben wir das Sozialraumbudget mit 50 Millionen Euro, mit dem beispielsweise Kita-Sozialarbeit, Interkulturelle Arbeit und andere individuelle Schwerpunkte gesetzt werden können.»
Warum ist Alltagsintegrierte Sprachbildung wichtig?
Alle Kinder profitieren Auch Kindern, die Deutsch als Muttersprache haben, kommt die alltagsintegrierte Sprachbildung zu Gute: Sie erweitern hierdurch beispielsweise ihren Wortschatz. Für alle Kinder gilt, selbstbewusst das erworbenes Sprachwissen anzuwenden.
Wie kann man im Alltag die Sprache fördern?
Die Grundprinzipien der Sprachförderung im Alltag
- Grundprinzip: Suchen Sie die Aufmerksamkeit des Kindes.
- Grundprinzip: Achten Sie auf Ihre eigene Sprache.
- Grundprinzip: Achten Sie auf die nichtsprachliche Kommunikation.
- Grundprinzip: Werden Sie zu einem Dialogpartner.
- Grundprinzip: Geben Sie eine Rückmeldung.