Was ist ein schwaches Herz?
Bei der Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche, Herzschwäche, Myokardinsuffizienz) ist das Herz nicht mehr in der Lage, den Körper ausreichend mit Blut und damit Sauerstoff zu versorgen.
Warum wird ein Herz schwach?
In etwa 70 Prozent der Fälle entwickelt sie sich aus der koronaren Herzkrankheit (KHK) und Bluthochdruck, allein oder gemeinsam mit Diabetes. Aber auch Herzklappenerkrankungen, Herzmuskelentzündungen, Vorhofflimmern oder angeborene Herzfehler können Ursachen der Herzschwäche sein.
Was sind die Ursachen der Herzmuskelschwäche?
Ursachen der Herzmuskelschwäche. Dabei kommt es durch Verengungen in den Herzkranzgefäßen zu einer Minderdurchblutung des Herzmuskels. Auf Dauer können dadurch Herzmuskelzellen absterben und so die Kontraktionsfähigkeit des Herzens einschränken. Auch Kardiomyopathien oder eine ausgeprägte Myokarditis können die Herzfunktion so beeinträchtigen,…
Ist die Herzmuskelentzündung schwer zu erkennen?
Ihr Symptome sind häufig kaum zu erkennen, das erschwert eine schnelle Diagnose. In schweren Fällen kann die Herzmuskelentzündung eine Herzschwäche oder schwere Herzrhythmusstörungen auslösen. Dann besteht sogar die Gefahr eines plötzlichem Herztods.
Welche Diagnostikinstrumente gibt es in der Therapie einer Herzmuskelschwäche?
Ein wichtiges Diagnostikinstrument ist außerdem die Echokardiographie, die Ultraschalluntersuchung des Herzens. Damit kann man die systolische Pumpfunktion ermitteln, die Größe des Herzens und der Herzwände bestimmen und auch das Vorliegen von Herzklappenfehlern feststellen. Es gibt verschiedene Komponenten in der Therapie einer Herzmuskelschwäche.
Kann man zwischen einer akuten und einer chronischen Herzmuskelschwäche unterscheiden?
Weiterhin kann man unterscheiden zwischen einer akuten und einer chronischen Herzmuskelschwäche. Meistens liegt eine chronische, im Laufe der Zeit immer weiter fortschreitende Form vor. Die akute Variante entwickelt sich schnell und ist potenziell lebensbedrohlich.