Was ist ein schwieriger Atemweg?

Was ist ein schwieriger Atemweg?

Unter dem Begriff „schwieriger Atemweg“ werden Probleme zusammengefasst, die während der Atemwegssicherung auftreten können. Die Beatmung mithilfe der Gesichtsmaske oder einer extraglottischen Atemwegshilfe (EGA, Definition siehe Kapitel „Techniken zur Sicherung der Atemwege“) wird als schwierig bzw.

Was ist eine schwierige Intubation?

Unter schwieriger Intubation versteht man, dass ein erfahrener Anästhesist die Glottis in der direkten Laryngoskopie nicht einsehen kann und ein Vorschieben des Tubus in die Trachea zunächst scheitert. …

Was ist ein Extraglottischer Atemweg?

Extraglottische Atemwege (EGA) sind aufgrund ihrer Anwenderfreundlichkeit in der prähospitalen Notfallversorgung nicht nur Alternativverfahren für den schwierigen Atemweg. Sie können in bestimmten Situationen je nach Ausbildungsstand des Anwenders auch die Erstwahlmittel für die Atemwegssicherung sein.

Was versteht man unter Atemwege frei machen?

Das Freimachen der Atemwege ist bei einer Verlegung der Atemwege notwendig. Das Freimachen der Atemwege ohne Hilfsmittel beschränkt sich auf die Entfernung von Atemhindernissen außerhalb des Körpers (Integralhelm) sowie das digitale Ausräumen von Mund und Rachen und die Reklination des Kopfes.

Was sind die Gründen für eine Intubation?

Es folgt eine Auflistung von Gründen für eine Intubation: 1 Operationen unter Vollnarkose 2 mechanische Wiederbelebung (Reanimation) 3 massive Verletzungen oder Schwellungen im Gesicht oder Rachen mit (drohender) Blockierung der Atemwege 4 Untersuchungen der Luftröhre und der Bronchien

Welche Vorteile hat die Intubationsnarkose?

Ein Vorteil der Intubationsnarkose sind die gesicherten Atemwege. Durch den Tubus ist es unwahrscheinlich, dass es zu einer Aspiration, also zum Eindringen von Fremdkörpern oder Essensresten, in die Atemwege kommt. Nachteile sind Verletzungsrisiken der Zähne, des Kehlkopfes und der Trachea.

Wie funktioniert die Intubation bei Atemstillständen?

Der Eingang zur Luftröhre wird mittels Laryngoskop freigehalten. Der Tubus wird in die Luftröhre unter Sichtkontrolle eingeführt. Vielen Medizinern bereitet die Intubation erhebliche Probleme, obwohl sie eine wichtige ärztliche Maßnahme bei der Behandlung von Atemstillständen ist.

Welche Medikamente werden bei einer Intubation eingesetzt?

Bei einer Intubation werden drei verschiedenen Arten von Medikamenten intravenös verwendet: ein Hypnotikum (Narkosemittel), ein Opioid (Schmerzmittel) und ein Muskelrelaxans. Zuerst wird das Opioid, z.B. Fentanyl, verabreicht. Es unterdrückt den Schmerzreiz und wirkt leicht sedierend auf den Patienten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben