Was ist ein seitenrahmen?
Beim Paging wird der virtuelle Adressraum in gleich große Stücke unterteilt, die man als Seiten (engl. pages) bezeichnet. Auch der physische Adressraum ist derart unterteilt. Die entsprechenden Einheiten im physischen Speicher nennt man Seitenrahmen oder auch Kacheln (engl.
Warum sind seitengrößen immer Potenzen von 2?
Warum Seitengrößen Potenzen von 2 sind, ist der Platz in der Adresse, der keinen Platz verschwendet. Da Computer auf binärer Basis basieren (im Moment), tendiert alles dazu, auf Potenzen von 2 herunterzufallen.
Wie funktioniert eine MMU?
Die Memory Management Unit (MMU) arbeitet nach dem Prinzip des Paging und kann virtuelle Adressen auf physikalischen Adressen abbilden. Damit diese nicht aus dem zugeteilten Bereich auf andere Bereiche ausweichen, löst die Memory Management Unit einen Schutzmechanismus aus.
Warum spielen zweierpotenzen eine wichtige Rolle?
Allerdings sind Zweierpotenzen im Vorteil, weil man sie in Komponenten bis runter aus einzelne Bits zerlegen kann, ohne bei der damit verbundenen Rechnung mehr tun zu müssen, als Bits links/rechts zu schieben.
Wie funktioniert die Speicherverwaltung?
Die Speicherverwaltung (engl. memory manager) des Betriebssystems verwaltet diese Speicherhierarchie. Sie verfolgt, welche Speicherbereiche gerade benutzt werden, teilt Prozessen Speicher zu, wenn sie ihn benötigen und gibt ihn anschließend wieder frei.
Wie groß ist die Datenmenge für 4K Filmaufnahmen?
Was für Fotos noch einigermaßen gut zu handhaben ist, ergibt bei Filmaufnahmen mit 25 Bildern pro Sekunde eine Datenmenge für Filmformate, die schon bei wenigen Minuten Filmlänge gigantisch wird. Für die Verarbeitung von 4K muss darum auf eine extrem leistungsstarke und entsprechend kostenintensive technische Infrastruktur zugegriffen werden.
Was ist die Breite von 16 Einheiten?
Dabei wird es häufig in der Schreibweise Breite:Höhe angegeben. Bei einem Seitenverhältnis von 16:9 bedeutet das, dass die Breite 16 Einheiten und die Höhe 9 Einheiten sind.
Wie kann man die Seitenlängen berechnen?
Möchte man bei dem üblichen Seitenverhältnis von 16:9 die Seitenlängen aufgrund der Bildschirmdiagonale berechnen, so kann dies einfach mit dem Satz den Pythagoras geschehen. Hierfür muss die Bildgröße in cm umgerechnet werden. Als einfache Umrechnung kann pro Zoll 2,54cm genommen werden.