Was ist ein Server als Software?
Ein Server als Software ist ein Computerprogramm, welches mit dem Client (englisch für Kunde) kommuniziert und ihm Zugang zu bereitgestellten Daten verschafft. Spricht man von einem Server, kann es sich sowohl um einen Computer (Hardware), als auch um ein Programm (Software) handeln.
Wie funktioniert ein einzelner dedizierter Server?
Auf einzelnen, dedizierten Servern kann immer nur eine Betriebssysteminstanz (OS) gleichzeitig laufen. Jeder einzelne, dedizierte Server benötigt daher einen eigenen Speicher, eine eigene Zentraleinheit (CPU), eine eigene Festplatte und andere Hardware, um ordnungsgemäß zu funktionieren.
Was sind die virtuellen Umgebungen?
Die virtuellen Umgebungen werden manchmal auch als Virtual Private Server bezeichnet. Sie sind auch als Gäste, Instanzen, Container oder Emulationen bekannt. Auf einzelnen, dedizierten Servern kann immer nur eine Betriebssysteminstanz (OS) gleichzeitig laufen.
Wie funktioniert die Servervirtualisierung?
Die Servervirtualisierung funktioniert durch die Partitionierung von Software und Hardware mit einem Hypervisor. Es gibt verschiedene Arten von Hypervisoren, die in verschiedenen Szenarien eingesetzt werden.
Wie unterscheiden sich die verschiedenen Server?
Es gibt viele verschiedene Server. Sie unterscheiden sich vor allem nach Größe, Leistungsfähigkeit, Ausfallsicherheit und Stromverbrauch. Daher sollten IT-Verantwortliche sich fragen, welche und wie viele Anwendungen über den Server laufen sollen. Auch die Zahl der Benutzer ist wichtig für die Wahl des geeigneten Servers.
Was ist ein Hardware Server?
Ein Hardware Server bezeichnet einen Computer, der seine Ressourcen über ein Netzwerk zur Verfügung stellt. Der Server ist ein Computer, der in ein Rechnernetz eingebunden ist. Auf einem Hardware Server laufen neben dem Betriebssystem ein oder mehrere softwarebasierte Server.
Wie funktioniert der Server mit dem Client?
Der Server tritt also in Kontakt mit dem Client. Beide können über ein passendes Protokoll miteinander kommunizieren. Durch dieses Protokoll sprechen sie die gleiche Sprache. Der Client fragt beim Server Daten an. Der Server liefert diese. Es kann sich hierbei um verschiedene Daten handeln – je nach Art des Servers.