Was ist ein Service Konto?

Was ist ein Service Konto?

Infos zum Servicekonto. NRW. Als Bürgerinnen und Bürger können Sie Ihre einmal erfassten Daten in allen angeschlossenen Portalen und Online-Angeboten nutzen: Dazu gehören Online-Angebote von Städten, Gemeinden und Kreisen genauso wie die von Ministerien und Behörden der Landesverwaltung NRW. Denn das Servicekonto.

Was ist Service Konto NRW?

Das Servicekonto. NRW ist ein gemeinsames Angebot des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und des Dachverbands kommunaler IT-Dienstleister (KDN).

Was ist Servicekonto Berlin?

Das Service-Konto Berlin bietet eine sichere und komfortable Authentifizierung und Identifizierung für alle E-Government-Leistungen (Online-Dienste) des Landes Berlin. Mit der einmaligen Registrierung im Service-Konto Berlin können Sie privat als Bürgerin bzw.

Was ist Nutzerkonto Bund?

Das Nutzerkonto Bund ist ein Portalverbund staatlicher Stellen in Deutschland, der im Jahr 2019 online gegangen ist. Bürger sollen hier einen Account anlegen und sich mit diesem gegenüber allen staatlichen Stellen authentisieren können.

Welche Seen gibt es in NRW?

See NRW: die 9 schönsten Badeseen in Nordrhein-Westfalen

  • Sechs-Seen-Platte in Duisburg. Fläche: 158 Hektar.
  • Nord- und Südsee in Xanten.
  • Strandbad Otto-Maigler-See bei Köln.
  • Ferien- und Campingpark Wisseler See in Kalkar.
  • Seebad in Haltern am See.
  • Rursee in der Eifel.
  • GochNess in Goch.
  • Biggesee im Sauerland.

Was ist Service Konto Berlin?

Was ist ein Portalverbund?

Der Portalverbund stellt die technische Plattform zur Verfügung, auf der Bürgerinnen, Bürger und Organisationen jede Verwaltungsleistung – unabhängig davon, auf welchem Verwaltungsportal in Deutschland sie einsteigen – einfach und schnell erreichen können.

Wann ist das OZG in Kraft getreten?

Frühere E-Government-Programme waren meist in kleineren Dimensionen angelegt – mit dem Onlinezugangsgesetz ( OZG ), das im August 2017 in Kraft getreten ist, haben Bund und Länder nun den Hebel, um das Großprojekt bundesweite Verwaltungsdigitalisierung in Angriff zu nehmen.

Wo gibt es schöne Seen in NRW?

Was sind Verwaltungsportale?

Das Verwaltungsportal des Bundes, auch Bundesportal genannt, soll Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen einen zentralen und komfortablen Zugang zu allen Verwaltungsleistungen in Deutschland bieten.

Wann wurde das OZG verabschiedet?

Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes bis Ende 2022 nicht mehr zu schaffen. Ausgangslage: 2017 wurde das Onlinezugangsgesetz (OZG) verabschiedet, welches den Bund, die Länder und die Kommunen eigentlich dazu verpflichtet, bis Ende 2022 insgesamt 575 Verwaltungsleistungen elektronisch über Verwaltungsportale anzubieten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben