Was ist ein sichtbares Licht?
Als (sichtbares) Licht bezeichnet man nur den sehr schmalen Wellenlängenbereich, den unser Auge erfasst. Er reicht von Rot (750 nm) bis Violett (400 nm).
Was ist das Lichtspektrum?
Das Lichtspektrum, auch Farbspektrum, ist der für den Menschen sichtbare Anteil des elektromagnetischen Spektrums. Das Spektrum wird in verschiedene Bereiche unterteilt. Diese Einteilung ist willkürlich und orientiert sich im niederenergetischen Bereich aus historischen Gründen an der Wellenlänge.
Wie sehen wir Farben in unserem Auge?
Wenn wir Farben sehen, so sehen wir lediglich den Teil des Sonnenlichts, der von einem Gegenstand reflektiert wird und in unser Auge gelangt; die für uns sichtbaren Gegenstände werden dabei (sekundäre) Lichtquellen, von denen das Sonnenlicht oder das Licht einer Glühlampe gewandelt und in unser Auge gelenkt wurde.
Wie groß ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichts?
Die Lichtgeschwindigkeit wurde hierfür auf exakt 299792458 m/s festgelegt. In einem materiellen Medium wie Luft oder Glas ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichts kleiner. Wenn es sich nicht aus dem Zusammenhang ergibt, wird durch Wortzusätze deutlich gemacht, ob die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum oder im Material gemeint ist.
Wie läßt sich künstliches Licht erzeugen?
Künstliches Licht läßt sich auf verschiedene Arten erzeugen: ein kleiner Überblick. Leuchtdioden (LEDs) haben einen hohen Wirkungsgrad und daher eine hohe ‚Lichtausbeute‘. Die herkömmlichen Glühlampen senden Licht aus und werden dabei warm – für Puppenstuben, zur Beleuchtung von Modellbahnen und zum Elektrobasteln sind sie ideal.
Wie unterscheiden wir die Lichterzeugung?
Je nach dem Prinzip, welches zur Anwendung kommt, können wir die Lichterzeugung durch physikalische oder chemische Prozesse unterscheiden. Die physikalische Lichterzeugung ist dabei die wesentlich wichtigere.