Was ist ein Siegel?
Was ist ein Siegel? Allgemein bezeichnet der Begriff Siegel eine Form der Beglaubigung, die auf die geprüfte Einhaltung bestimmter Eigenschaften hindeutet.
Wie hoch ist die Geldstrafe für Siegelbruch?
Die Höhe der Geldstrafe hängt von den Einkommensverhältnissen des Betroffenen ab. Wenn man eine Vorladung der Polizei erhält mit dem Vorwurf „Siegelbruch“, sollte man unverzüglich einen Rechtsanwalt oder Fachanwalt für Strafrecht beauftragen. Beispiele für Siegelbruch bzw. Verstrickungsbruch
Was ist die japanische Bezeichnung für Siegel?
Die japanische Bezeichnung für Siegel ist Inshō (印章) oder Hanko (判子). Die koreanische Bezeichnung für Siegel ist dojang (도장). Diese Siegel werden geschäftlich und privat eingesetzt und sind oft wichtiger als die eigenhändige Unterschrift. In manchen Fällen wird gar nur das Siegel als Beglaubigung akzeptiert.
Warum gibt es Bio-Siegel?
Die Siegel sollen also dazu dienen, dem Endverbraucher positive Hinweise bezüglich der Qualität des Produkts zu liefern. Warum gibt es so viele Bio-Siegel? Ein Bio-Siegel hilft den Produzenten und dem Handel dabei zu signalisieren, dass sie Wert auf Nachhaltigkeit legen und dementsprechend handeln.
Ein Siegel ist ein besonderes Geschenk und ein persönlicher Gegenstand. Und genau so fertigen wir Ihr Siegel an. Alle Siegel werden ausschließlich von unsere Graveuren regional gefertigt und bearbeitet. Die schönsten Vorlagen sind doch die eigenen. Wir setzen Ihr Siegel nach Ihren Vorstellungen um.
Was ist das Bio-Siegel in Deutschland?
Das Bio-Siegel erfreut sich in Deutschland großer Bekanntheit. Das staatliche Lebensmittel Siegel gibt es seit 2001 und ist auf über 75.000 Produkten zu finden. Das Bio-Siegel wurde durch das EU-Bio-Logo abgelöst, erfüllt also die gleichen Kriterien, die in der EU-Öko-Verordnung vorgeschrieben sind.
Was ist Fairtrade Siegel?
Beim Fairtrade Siegel stehen der Mensch und seine Lebensbedingungen im Vordergrund. Die Einkäufer der Waren werden verpflichtet, direkt mit dem Produzenten zu verhandeln und einen Mindestpreis zu bezahlen. Damit sollen Zwischenhändler und Ausbeutung verhindern werden.
Wie ist Vorsicht bei Siegeln geboten?
Vorsicht ist bei Siegeln geboten, bei denen sich der Hersteller und die Zertifizierungsorganisation nicht unterscheiden: Wenn das Siegel nicht von externen Prüfstellen kontrolliert wird, kann es zu einer Verwässerung der Kriterien und damit der Glaubwürdigkeit kommen, es besteht die Gefahr von „Greenwashing“.
Ist das Siegel eine gentechnische Kennzeichnung?
Produkte, die das Siegel tragen, wurden ohne gentechnische Verfahren hergestellt. Grundlage der Siegelnutzung ist das EG-Gentechnik-Durchführungsgesetz. Unternehmen, die eine Lizenz für dieses Siegel beantragen, müssen nachweisen, dass sie die gesetzlichen Vorgaben für diese Kennzeichnung erfüllen.