Was ist ein Spiralmodell?
Als Risiko-orientiertes Entwicklungsmodell bezieht das Spiralmodell die Risiken der Prozessabläufe wesentlich in die Ausgestaltung der Struktur ein. Sie bestimmen sowohl den Grad der Detaillierung jeder einzelnen Stufe als auch, mit welchem Aufwand und Einsatz die jeweilige Stufe umzusetzen ist.
Wie beginnt ein Entwicklungsprozess in der Spirale?
Ein Entwicklungsprozess beginnt im Inneren der Spirale mit Risikoanalyse, grundlegender Konzeptentwicklung und der Bestimmung von Anforderungen. Der erste Quadrant bezieht sich jeweils auf die Ermittlung von Zielen, der zweite auf die Bewertung von Alternativen und die Reduktion von Risiken.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Spirale eingelegt?
Der ideale Zeitpunkt für das Einlegen der Spirale ist während der Monatsblutung, denn dann ist der Gebärmutterhals von Natur aus etwas geöffnet und weicher – das Einlegen der Spirale wird somit erleichtert. Falls Sie nach der Geburt mit der Spirale verhüten möchten, wird diese üblicherweise 6 bis 8 Wochen nach der Entbindung eingelegt.
Was ist die Steigung der Spirale?
Der Parameter wird als Steigung der Spirale bezeichnet. Das der Steigungswinkel genannt wird. Dieser ist nicht der unten gezeichnete Tangentenwinkel ! . In der komplexen Ebene lässt sich jede logarithmische Spirale sogar noch einfacher darstellen. . nach Voraussetzung.
Ist ein Notebook ein tragbarer Computer?
Ein Notebook ist in der Gesellschaft zwar grundlegend nur ein tragbarer Computer, allerdings ist die offizielle und richtige Definition eines Notebooks eine andere.
Welche Merkmale muss ein Notebook aufweisen?
Um als Notebook gelten zu können, muss der Computer die folgenden Merkmale aufweisen: Die Tastatur und die Form: Jedes Notebook muss eine rechteckige Form aufweisen und (relativ) flach sein, die genauen Maße sind allerdings nicht festgelegt. Anders sieht es bei der Tastatur aus, denn diese muss flächenbündig integriert sein.
Wie funktioniert die Stromversorgung von Notebooks?
Die Stromversorgung erfolgt durch Akkumulatoren. Von der Größe und Leistungsfähigkeit her liegen Notebooks nach heutigen Maßstäben zwischen den größeren Desktop-Computern und den kleineren Tablets. In den 2010er Jahren sind Notebooks von der Leistung nahe an die klassischen Desktop-Computer herangekommen und haben ihnen Marktanteile abgenommen.