Was ist ein Standardsortiment?
Grundsortiment. Das Grundsortiment ist das Sortiment, mit dem ebenfalls große Teile des Umsatzes erzielt werden. Kernsortiment und Grundsortiment können identisch sein. Sie weichen bei einigen Unternehmen aber voneinander ab.
Wer bestimmt das Sortiment?
Der Markt wird bekannterweise von Angebot und Nachfrage bestimmt. Nur wer ein Warensortiment anbietet, das dem Kunden gefällt und entsprechend stark angefragt wird, kann sich über den erwünschten Umsatz freuen.
Was sind Sortimentsschwerpunkte?
Sortimentsschwerpunkte: Das Kernsortiment umfasst die Hauptumsatzträger. Es bestimmt die inhaltliche Orientierung des Warenangebotes und somit die Stellung der Handelsunternehmung im Branchengefüge. Durch Zusatz- und Randsortimente wird dem dynamischen Aspekt der Sortimentspolitik Rechnung getragen.
Was bedeutet Öko orientiertes Sortiment?
Unternehmen, die sich zur Einhaltung dieser Richtlinien verpflichten, stehen für ein konsequent ökologisch orientiertes Sortiment. Dieses umfasst Bio- Lebensmittel sowie ggf. Erzeugnisse der zertifizierten Naturkosmetik. Auf dieser Grundlage werden die Geschäfte inspiziert und zertifiziert.
Wer entscheidet was im Angebot ist?
Ob nun ein einzelnes Geschäft oder mehrere Märkte unter Eigenregie: Pauschal entscheidet erstmal der Inhaber, da er die höchste Instanz ist. Es kann (und wird) natürlich so sein, dass die Kompetenz, über bestimmte Produkte und Warengruppen zu entscheiden, an Mitarbeiter delegiert ist.
Was ist ein tiefes Sortiment?
Sortimentstiefe bezeichnet dagegen die Zahl der Varianten gleichartiger Güter. Ein tiefes Sortiment umfasst also Produkte in vielen Variationen, ein flaches Sortiment dagegen Produkte in wenigen Variationen. Ein Getränkemarkt hat oft eine große Sortimentsbreite aber nur eine geringe Sortimentstiefe.
Warum führt man eine sortimentsbereinigung durch?
Sortimentsbereinigung. Unter Sortimentsbereinigung versteht man die Entnahme nicht lukrativer Güter aus dem Sortiment. So werden Kosten gespart und der Umsatz erhöht. Erscheint beispielsweise eine neue Spielekonsole auf dem Markt, wird die Nachfrage nach dem Vorgängermodell schnell sinken.
Welche Faktoren beeinflussen die Sortimentsgestaltung?
Sortimentsgestaltung (Sortimentspolitik)
- an den eigenen Marketingzielen mit der darauf aufbauenden Strategie.
- an den eigenen Ressourcen (z. B. Mitarbeiter, finanzielle Möglichkeiten, Größe des Supermarktes usw.)
- an dem Bedarf der Kunden.
- an der Konkurrenz.
- Einkommen/Kaufkraft.