Was ist ein Stellvertreter?
Definition: Was ist „Stellvertretung“? Organisation: Übernahme der Aufgaben eines Stelleninhabers durch einen anderen Handlungsträger zur Gewährleistung der Aufgabenerfüllung in den Fällen, in denen der Vertretene aus bestimmten Gründen nicht selbst handeln kann oder will.
Wann ist eine Stellvertretung zulässig?
Die Stellvertretung ist zulässig bei allen Rechtsgeschäften, solange sie nicht höchstpersönlicher Natur sind, z.B. die Eheschließung (§ 1311 BGB), die Testamentserrichtung (§ 2064 BGB) oder etwaige andere Regelungen (insbesondere) im Familien- und Erbrecht.
Wo wird die Stellvertretung geprüft?
Beim Vertragsschluss hat die Prüfung der Vertretungsmacht bereits bei dem Angebot bzw. Trotzdem wird die Vertretungsmacht häufig bei der jeweiligen Willenserklärung des Vertreters mitgeprüft, indem die Voraussetzungen des § 164 Abs. 1 S. 1 einschließlich der Vertretungsmacht „am Stück heruntergebetet“ werden.
Kann eine Vollmacht angefochten werden?
Die Erteilung einer Vollmacht ist eine Willenserklärung und unterliegt somit grundsätzlich den Regeln der Anfechtung. Vor Gebrauch der Vollmacht ist dies unproblematisch möglich. Die Anfechtung betrifft nur das Verhältnis zwischen Vertretenem und Vertreter und berührt keine Interessen Dritter.
Kann man eine Duldungsvollmacht anfechten?
Eine Anfechtung kommt bei der Duldungs- und Anscheinsvollmacht wegen arglistiger Täuschung oder widerrechtlicher Drohung in Betracht, wobei erstere wegen der Voraussetzungen nach § 123 Abs. Bei der Duldungsvollmacht kann auch eine Anfechtung nach § 119 Abs. 2 erfolgen.
Wann ist eine Vollmacht nichtig?
1 BGB in Betracht, wenn dem Vertragspartner die Vollmacht im Original bzw. bei notarieller Beurkundung in Ausfertigung vorgelegt wird; die Vorlage einer beglaubigten Abschrift der notariellen Vollmachtsurkunde genügt nicht. b) Eine nicht wirksam erteilte Vollmacht kann über die in §§ 171 ff.
Wann ist eine Vollmacht wirksam?
Allgemeines. Die Vollmacht ist ein einseitiges Rechtsgeschäft. Wirksam erteilt ist die Vollmacht, wenn der Vollmachtgeber sie dem bevollmächtigten Vertreter im Innenverhältnis durch Erklärung erteilt (Innenvollmacht).