Was ist ein steuerrechtlicher Wohnsitz?
Der steuerrechtliche Wohnsitz einer Person befindet sich an jenem Ort, an dem sie sich mit der Absicht des dauernden Verbleibens aufhält. Hält sie sich abwechslungsweise an zwei oder mehreren Orten auf, befindet sich der steuerrechtliche Wohnsitz an jenem Ort, zu dem die stärksten Beziehungen bestehen.
Was ist das Hauptsteuerdomizil?
Das Hauptsteuerdomizil ist der Ort, zu dem eine natürliche oder juristische Person in besonders enger Beziehung steht. Die Person ist an diesem Ort aufgrund ihrer persönlichen Zugehörigkeit steuerpflichtig.
Welche Aufgabe hat der steuerliche Wohnsitz in Deutschland?
Darüber hinaus kann eine Aufgabe des steuerlichen Wohnsitzes in Deutschland darin bestehen, dass die Wohnung dauerhaft nicht mehr benutzt wird. Die Wohnung darf dann aber weder durch den Steuerpflichtigen selbst noch durch Angehörige, Freunde oder Bedienstete des Steuerpflichtigen mehr als nur vorübergehend genutzt werden.
Wie bestimmt sich der steuerliche Wohnsitz einer Steuerpflichtigen?
Der steuerliche Wohnsitz einer Person bestimmt sich nach den tatsächlichen Umständen und nicht nach dem Willen eines Steuerpflichtigen. Der Wohnsitz eines Steuerpflichtigen besteht dort, wo er eine Wohnung innehat, die er als solche auch tatsächlich nutzt und die seinen Lebensmittelpunkt begründet.
Ist der steuerliche Wohnsitz in Deutschland aufgegeben?
Zur steuerlichen Beurteilung der Frage, ob der steuerliche Wohnsitz in Deutschland aufgegeben wurde, kommt es darauf an, ob die Wohnung in einem nutzungsbereiten Zustand gehalten wird. Somit ist die Aufgabe eines steuerlichen Wohnsitzes in Deutschland dann zweifelsfrei zu bejahen, wenn die Wohnung aufgelöst wurde.
Wie kann es sich um einen steuerlichen Wohnsitz handeln?
Beim steuerlichen Wohnsitz kann es sich somit auch um ein möbliertes Zimmer, eine Zweitwohnung, eine Ferienwohnung oder ein Ferienhaus oder um eine Unterkunft in einer Gemeinschaftsbaracke handeln.