Was ist ein Tagegeld?
Mehraufwendungen für Verpflegung (Tagegeld) werden in Abhängigkeit der Dauer der Dienstreise nach § 2 Abs. 2 BRKG mit Pauschbeträgen abgegolten. Die Höhe bemisst sich also nach der dienstlich bedingten Abwesenheitsdauer (Dienstreisedauer) an einem Kalendertag. Maßgeblich sind die Pauschbeträge nach § 4 Abs.
Wie viele Stunden bei Dienstreise?
Der Arbeitnehmer sollte während der Dienstreise die Arbeitszeit von 8 Stunden nicht überschreiten. In Ausnahmen sind 10 Stunden möglich, doch müssen Pausenzeiten eingeräumt werden. Nach Arbeitsende muss der Arbeitnehmer mindestens 11 Stunden Ruhe haben. Und wie sieht es mit dem Wochenende aus?
Wie lange darf man im Aussendienst unterwegs sein?
Der Chef darf die Arbeitszeit auf bis zu zehn Stunden nur dann verlängern, wenn innerhalb von 24 Wochen der Durchschnitt von acht Stunden nicht überschritten wird. Das gilt auch für Außendienstmitarbeiter, die unterwegs arbeiten.
Ist Anreisezeit Arbeitszeit?
Findet die Anreise außerhalb der regulären Arbeitszeit, etwa nach Feierabend oder am Wochenende statt, sieht die Sache wieder anders aus. Eine Anreise zählt nur dann zur Arbeitszeit, wenn der Chef die Arbeitsleistung währenddessen anordnet oder nachträglich billigt“, so Beck.
Ist die Fahrt vom Hotel zum Kunden Arbeitszeit?
Wegezeit gilt generell nicht als arbeitszeit Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) gehört die Wegezeit generell nicht zur Arbeitszeit. Begründung: Der Arbeitnehmer steht dem Arbeitgeber während dieser Zeit nicht zur Verfügung.
Was zählt im Aussendienst als Arbeitszeit?
In seinem Urteil vom führt das LAG Düsseldorf (10 Sa 193/18) aus, dass im Außendienst grundsätzlich die Fahrt von zu Hause zum ersten Kunden und vom letzten Kunden zurück von der ersten bis zur letzten Minute vergütungspflichtige Arbeitszeit darstellt.
Ist die Fahrt zum Seminar Arbeitszeit?
Ordnet der Arbeitgeber die Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung an, zählt diese als vergütungspflichtige Arbeitszeit. Das gilt auch für die erforderliche An- und Abreisezeit zu der Fortbildung.
Sind Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte betriebliche Fahrten?
Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte bzw. erster Betriebsstätte sind betriebliche Fahrten. Allerdings sind diese Fahrtkosten nur eingeschränkt in Höhe der Entfernungspauschale abziehbar: Die Kosten abzüglich Entfernungspauschale erhöhen beim Unternehmer den Gewinn.
Wie buche ich Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte?
1 So kontieren Sie richtig! Ist die Entfernungspauschale anzusetzen, bucht der Unternehmer die nicht abziehbaren Kosten auf das Konto „Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte und Familienheimfahrten (nicht abziehbarer Anteil)“ 4679 (SKR 03) bzw. 6689 (SKR 04).
Sind Fahrtkosten Betriebsausgaben?
Wer für solche Fahrten seinen privaten Pkw benutzt, darf als Betriebsausgaben entweder den per Fahrtenbuch nachgewiesenen betrieblichen Anteil an den Gesamtkosten des Pkw ansetzen – oder die Kilometerpauschale von 30 Cent für jeden gefahrenen Kilometer. …
Was zählt zu Fahrtkosten?
Als Fahrtkosten bezeichnet man die Aufwendungen, die einem Arbeitnehmer oder einem Unternehmer durch Fahrten zur Arbeit oder durch dienstlich veranlasste Fahrten entstehen.