Was ist ein TSF-W?
Das Magirus Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (kurz: TSF-W) ist das Basisfahrzeug für alle Brandeinsätze.
Wie viel kostet ein TSF-W?
Doch aufgrund der mit dem Fahrzeug verbundenen Spezifikationen musste man nach Durchsicht der am Markt vorhandenen Angebote feststellen, dass ein TSF-W letztlich 202 000 Euro kosten würde, also 67 000 Euro mehr als gedacht.
Wie viel Wasser hat ein TSF-W?
Das Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (kurz: TSF-W) ist eine Weiterentwicklung des TSF und in der DIN 14530-17 genormt. Zusätzlich zu seinem Vorgänger besitzt es nun auch einen eigenen Löschwassertank mit einem Inhalt von mindestens 500 Litern, der über einen Schlauch an die Tragkraftspritze angeschlossen ist.
Was bedeutet LF 10?
Das LöschgruppenFahrzeug LF 10/6 ist ein Feuerwehrfahrzeug mit vorrangig Allradantrieb für die Brandbekämpfung, zum Fördern von Wasser und für die einfache Technische Hilfeleistung kleiner Umfanges.
Was heißt TSF W Feuerwehr?
Tragkraftspritzenfahrzeuge verdanken ihren Namen der im Heck eingeschobenen tragbaren Feuerlöschpumpe (TS = Tragkraftspritze, neu: PFPN = Portable Fire Pump Normal Pressure).
Was kostet ein TLF 3000?
Der Preis hierfür beläuft sich auf 330 000 Euro. Weil es sich dabei aber um kein Norm-Fahrzeug handelt, sei keine Förderung zu erhalten, teilte Kommandant Wilhelm dem Gemeinderat mit. Stattdessen sei ein kleineres Logistik-Norm-Fahrzeug mit 3000-Liter-Wassertank samt Rollcontainer erhältlich für rund 140 000 Euro.
Was kostet eine Feuerwehrwagen?
Ganz abgesehen von ihrem unschätzbaren Wert für die Rettung von Menschenleben und Sachwerten in Notfällen, können neue Feuerwehrfahrzeuge je nach Größe und Ausstattung bis zu eine halbe Million Euro kosten.
Wie viel kostet ein LF 10?
354.000 Euro
Er stimmte der Beschaffung eines neuen Löschfahrzeugs (LF 10) für die Feuerwehr zu. Es kostet rund 354.000 Euro.
Wie lang ist ein LF 10?
LF 10 – Löschgruppenfahrzeug 10
Fahrzeugtyp: | LF 10 nach DIN 14530-5 2011/11 |
---|---|
Abmessungen: | Länge 7250 mm Breite 2500 mm Höhe 3200 mm bis 3300 mm, je nach Dachbeladung |
Kabine: | Gruppenkabine BAIWAY 1+8, im Aufbau integriert |
Welche Besatzung hat ein TLF 3000?
4.000 l ausgestattet. Die feuerwehrtechnische Beladung ist auf hochwertigen, stabilen Auszügen und Schwenkwänden gelagert. Mit einer Truppbesatzung von 1+ 2 ist die vorrangige Aufgabe die Löschwasserversorgung in Wassermenge in wasserarmen Gebieten sowie abseits befestigter Straßen.