Was ist ein typischer Baum der afrikanischen Savanne?
Die Schirmakazie kennst du bestimmt, sie ist auf fast jedem Savannen-Foto zu sehen und gilt als der typische Baum Afrikas. Schirmakazien sind Meister im Überleben. Ihre tiefen Pfahlwurzeln speichern Wasser aus der kurzen Regenzeit.
Wie sieht die Frucht des Affenbrotbaumes aus?
Die Form der Baobab-Frucht kann grob als eiförmig beschrieben werden. Sie hat eine filzige Oberfläche und je nach Art eine Länge von 10 bis 40 cm. Die Fruchtwand ist relativ hart, ähnlich wie bei Kokosnüssen, und sie weist eine bräunliche Färbung auf.
Welche Früchte wachsen in Südafrika?
Zu den besonders köstlichen Früchten aus Südafrika gehören Aprikosen, Nektarinen, Pfirsiche, Pflaumen und Birnen. Vitaminreich und aromatisch bereichern sie außerhalb der deutschen Erntezeit hier unseren Speiseplan.
Was ist ein Afrikanischer Affenbrotbaum?
Der Afrikanische Affenbrotbaum (Adansonia digitata), auch Afrikanischer Baobab (von arabisch bu-hubub) genannt, zählt zur Unterfamilie der Bombacoideae in der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Er gehört zu den bekanntesten und charakteristischsten Bäumen des tropischen Afrika.
Wie groß ist ein Baum im Alter von einhundert Jahren?
Ein Baum kann im Alter von einhundert Jahren bereits einen Stammdurchmesser von vier bis fünf Metern erreicht haben. Schließlich entwickelt der Baum eine ausladende Krone und wächst nur noch sehr langsam in die Breite; hohle und mehrfache Stämme sind häufig zu finden (Alter: bis zu 800 Jahre).
Was ist der Baobab-Baum?
Nur der leicht glänzende braune Baumstamm und die Wurzeln waren sichtbar. Der Baobab-Baum wird auch „Tote-Ratte-Baum“ genannt (die Früchte sehen aus der Entfernung wie tote Ratten aus), oder Affenbrotbaum (Affen mögen die Früchte) und auch Creme-Tartar-Baum (Weinstein/Kaliumbitartrat).
Was bringt ein erster Besuch in Südafrika?
Ein erster Besuch in Südafrika bringt viele Besucher aus Kapstadt entlang der Garden Route bis Port Elizabeth und dem Addo Elephant Park. Diese Route zählt zu den schönsten der Welt. „Südafrika light “ nenne ich diese Ecke des Landes.