Was ist ein Vektorraum?

Was ist ein Vektorraum?

Wir beginnen anders, für uns sind Vektoren zu Beginn nur Zahlentupel. Ein Vektor ist ein Zahlentupel (Zahlenpaar) ( x y) mit x, y ∈ R. Die Menge aller dieser Vektoren bezeichnen wir als den Vektorraum R 2 .\\footnote {Eine Einführung über Vektorräume findet sich hier} Beispiele dafür sind die Vektoren ( 0 0), ( 2 1), ( − 1 10000) sowie ( − 3 π).

Was ist ein Vektor niedergeschrieben?

Ein Vektor, geometrisch betrachtet, ist eine bestimmte Länge in eine bestimmte Richtung abgetragen. Intuitiv niedergeschrieben gilt daher im obigen Beispiel dabei ist B → der Weg zum Punkt B und A D → die Richtung von A zu D, ihre Komponenten konnten wir ablesen.

Wie kann man die Länge eines Vektoren angeben?

Alternativ kann die Länge auch als die Wurzel des Skalarprodukts angeben werden: a = | a → | = a → ∙ a →. Vektoren der Länge 1 heißen Einheitsvektoren oder normierte Vektoren. Hat ein Vektor die Länge 0, so handelt es sich um den Nullvektor. Lass dir von Daniel erklären, wie man die Länge eines Vektors bestimmt.

Was behandeln wir mit Vektoren?

Im folgenden behandeln wir das Skalieren von Vektoren, das Addieren und Subrahieren, die geometrische Interpretation der Operationen (in der Ebene), den Vektor zwischen zwei Punkten sowie die Definition des Gegenvektors. Natürlich kann man mit Vektoren auch rechnen.

Was sind Vektoren mit gemeinsamen Eigenschaften?

Vektoren mit gemeinsamen Eigenschaften. Für Vektoren, die sich nur bestimmte Eigenschaften teilen, gibt es besondere Bezeichnungen. Gegenvektor. Ein Vektor (vec{b}) heißt Gegenvektor zu einem Vektor (vec{a}), wenn (vec{a}) und (vec{b}) zueinander parallel, gleich lang und entgegengesetzt orientiert sind.

Was ist ein Vektor?

Ein Vektor beschreibt eine Bewegung oder eine Verschiebung im Raum. Du kannst zum Beispiel einen Punkt $A$ zu einem Punkt $B$ verschieben. Du kannst auch einen Körper verschieben. Alle diese Verschiebungen können mit Hilfe von Vektoren dargestellt werden.

Wie kann man Vektoren einführen?

Vektoren kann man über viele verschiedene Wege einführen. Beliebt sind Vektoren, hergeleitet aus der Parallelverschiebung, in der Geometrie, aus Punkten (sogenannte Ortsvektoren, ebenfalls aus der Geometrie) oder allgemein als Elemente eines Vektorraumes (LINK). Wir beginnen anders, für uns sind Vektoren zu Beginn nur Zahlentupel.

Welche Verschiebung darstellt der Vektor?

Stellt der Vektor die Verschiebung dar, die den Punkt auf abbildet, und bildet die zu gehörige Verschiebung den Punkt auf ab, so beschreibt die Verschiebung, die auf abbildet: Geometrisch kann man deshalb zwei Vektoren und addieren, indem man die beiden Vektoren so durch Pfeile darstellt,…

Ein Vektorraum ist eine algebraische Struktur (eine Menge mit Verknüpfungsgebilden). Die Elemente eines Vektorraums werden Vektoren genannt. Sie können beliebig addiert oder mit Zahlen multipliziert werden, wobei das Ergebnis ein Vektor desselben Vektorraums ist.

Welche Bedingungen muss ein Vektorraum erfüllen?

Darüber hinaus muss ein Vektorraum eine Reihe von Bedingungen, die sogenannten Vektorraumaxiome, erfüllen. Eine Menge ist ein Vektorraum, wenn es eine Verknüpfung und eine Verknüpfung bzgl. einem Körper gibt. Die erste Verknüpfung wird Vektoraddition und die zweite Skalarmultiplikation genannt.

Was ist der Einheitsvektor des Radius?

In der Formel steht für den Einheitsvektor des Radius, welcher die zwei Ladungen verbindet. Dieser bestimmt nur die Richtung der Kraft. Die Indizes von zeigen an, dass die Kraft gemeint ist, die die Ladung 1 auf Ladung 2 ausübt. Laut dem 3. Newtonschen Axiom muss auch eine Gegenkraft vorhanden sein.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben