Was ist ein Vorverweis?

Was ist ein Vorverweis?

Vorverweise werden meist als Ankündigungen (oder „thematische Sätze“) bezeichnet. Die Ankündigung hilft der LeserIn bei der Orientierung und kündigt an, was im folgenden Textabschnitt behandelt wird.

Was ist Textverstehen?

Textverstehen ist das Ergebnis einer Interaktion zwischen einem (materiellen) Text und dem Leser bzw. Leser/Leserin (→ Sprachwissen, → Weltwissen, → Lesekompetenz usw.)

Was ist eine linguistische Analyse?

Die linguistische Analyse untersucht natürliche (geschriebene oder gesprochene) Sprache, auch mithilfe von Computern, v.a. mit den Teilbereichen lexikalische (wortschatzbezogene), morphologische (wortbezogene), syntaktische (satz- bzw.

Was ist textualität?

Unter Textualität versteht man in der Textlinguistik die Eigenschaft, ein Text zu sein. Verschiedene Kriterien der Textualität unterscheiden also Texte von sogenannten „Nicht-Texten“. Eine einheitliche, in der Sprachwissenschaft allgemein anerkannte Definition von „Text“ existiert bislang nicht.

Was ist eine Textstrategie?

Unter linguistischen Gesichtspunkten versteht man unter einer Textstrategie die sprachlichen Mit- tel, mit denen ein Text das Textverständnis seiner (potenziellen) Leser lenkt.

Was sind die Aufgaben der Textlinguistik?

Weitere Aufgaben der Textlinguistik sind die Analyse von Texten, oder textlinguistische Untersuchungen zur Ermittelung von charakteristischen Organisationsformen von bestimmten Textklassen, sowie die Begründung für das Funktionieren bestimmter Texte in gesellschaftlichen Situationen.

Was ist eine zentrale Fragestellung der Textlinguistik?

Eine zentrale Fragestellung der Textlinguistik (öfter wird auch von linguistischer Texttheorie oder in etwas engerem Sinn von Textgrammatik gesprochen) ist die Definition der sprachlichen Einheit Text: Durch welche Eigenschaften unterscheidet sich ein Text von einem „Nicht-Text“? (Sofern eine solche Unterscheidung als möglich erachtet wird.)

Was sind die Kriterien der Textualität?

Ein Text hat in der Regel einen Autor oder mehrere identifizierbare Autoren. Kriterien der Textualität sind vor allem Kohärenz und Kohäsion. Daneben existieren umstrittene Kriterien wie Intentionalität, Akzeptabilität, Informativität, Situationalität oder Intertextualität.

Was ist eine Textklassifikation?

Texte klassifizieren. → Hauptartikel: Textklassifikation. Ein wesentliches Forschungsfeld der Textlinguistik ist die Einordnung von Texten in Klassen, Typen, Genres oder Sorten. Man spricht auch von Textklassifikation, Texttypologisierung oder Textkategorisierung.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben