FAQ

Was ist ein White Box bzw Black Box Test?

Was ist ein White Box bzw Black Box Test?

Der Begriff White-Box-Test (seltener auch Glass-Box-Test) bezeichnet eine Methode des Software-Tests, bei der die Tests mit Kenntnissen über die innere Funktionsweise des zu testenden Systems entwickelt werden. Im Gegensatz zum Black-Box-Test ist für diesen Test also ein Blick in den Quellcode gestattet.

Wie testet man eine Software?

Beim Testen von Software beziehungsweise Sourcecode können vier grundlegende Testkategorien unterschieden werden: Unit-Test, Integrationstest, Systemtest und Abnahmetest. Diese Kategorien sind systematisch aufgebaut und sollten auch dementsprechend durchgängig in der Softwareentwicklung angewendet werden.

Warum Uat?

UAT-Tests beseitigen Mängel und Fehler und geben den Benutzern die Möglichkeit, Optimierungsvorschläge der Software vorzunehmen. Durch die Skalierung der UAT-Tests auf eine Vielzahl von Anwendern kann ein Projektmanager feststellen, ob das Produkt marktreif ist (d. h. bereit für die Einführung und Produktion).

Was ist eine Black Box Informatik?

Als Black Box bezeichnet man in Kybernetik und Systemtheorie ein (möglicherweise sehr komplexes) System, von welchem im gegebenen Zusammenhang nur das äußere Verhalten betrachtet werden soll. Das Gegenteil einer Black Box wird meistens als White Box (engl.

Welche Methoden dienen zur Durchführung eines Integrationstests?

Es gibt zwei Hauptmethoden zur Durchführung eines Integrationstests, die so genannte Bottom-up-Methode und die Top-down-Methode. Bottom-up-Integrationstests beginnen mit Unit-Tests, gefolgt von Tests von nach und nach höherwertigen Kombinationen von Units, die Module oder Builds genannt werden.

Was ist der Top-down-Ansatz?

Der Top-Down-Ansatz ist somit der notwendige Ausgangspunkt einer Projektplanung. Ein Projekt vollständig top-down zu planen, erscheint hingegen nahezu unmöglich. Für die Schätzung von Aufwänden und Dauern müssen die jeweiligen Spezialisten herangezogen werden, es ist also auch ein Informationsfluss „bottom-up“ erforderlich.

Warum Integrationstests unverzichtbar sind?

Warum Integrationstests unverzichtbar sind. Das Ziel von Integrationstests besteht darin, Fehler aufzudecken, die ein Unit-Test alleine nicht finden kann. Das liegt vor allem daran, dass der Unit-Test die einzelnen Module eines komplexen Softwareprojekts unabhängig von allen anderen betrachtet.

Welche Module sind bereits vor dem Integrationstest vorhanden?

Dazu müssen alle Module bereits vor dem Integrationstest vorhanden sein. Diese Variante hat sich in der Praxis als nicht tauglich erwiesen. Zusammengefasst stellt der Integrationstest sicher, dass die unterschiedlichen Module, welche zusammen arrangiert wurden, auch wie ein funktionsfähiges System agieren.

Kategorie: FAQ

Was ist ein White Box bzw Black Box Test?

Was ist ein White Box bzw Black Box Test?

Der Begriff White-Box-Test (seltener auch Glass-Box-Test) bezeichnet eine Methode des Software-Tests, bei der die Tests mit Kenntnissen über die innere Funktionsweise des zu testenden Systems entwickelt werden. Im Gegensatz zum Black-Box-Test ist für diesen Test also ein Blick in den Quellcode gestattet.

Was sind statische Tests?

Statistische Tests führt man immer dann durch, wenn man mit Hilfe von erhobenen Daten Rückschlüsse auf die gesamte Grundgesamtheit bzw. Zielpopulation nachweisen möchte. Der Grundsatz für statistische Tests ist hierbei, dass der Anwender oder Statistiker das Gegenteil widerlegt.

Was ist die Black Box Methode?

Unter Black-Box-Methoden verstehen wir innovative systemische Methoden, bei denen die Prozessbegleiter*innen (oder Therapeut*innen) das Problem der Klient*innen nicht kennen oder es nicht in Worte gefasst werden kann.

Was ist Grenzwertanalyse?

Bei einer Grenzwertanalyse werden die „Grenzen“ der Äquivalenzklasse überprüft. Dabei wird für jedes Ende der exakte Grenzwert und die beiden (innerhalb und außerhalb der Äquivalenzklasse) benachbarten Werte getestet.

Was ist eine Komparativ statische Analyse?

Bei der statischen Analyse beziehen sich – bei gegebenen funktionalen Beziehungen – alle untersuchten Variablen auf den gleichen Zeitpunkt bzw. -raum, d.h., das Zeitproblem wird ausgeklammert. Bei der komparativ-statischen Analyse werden zwei statische Gleichgewichtszustände miteinander verglichen.

Warum sollte ein statischer Test vor einem dynamischen Test durchgeführt werden?

Ein System welches nur statisch analysiert und getestet wurde, besitzt keinen Nachweis für die funktionale Korrektheit. Ein System, welches nur dynamisch getestet wird, enthält oft Fehler welche durch die begrenzten funktionalen Tests im Labor nicht zur Wirkung kommen, sehr wohl aber in der Praxis auftreten können.

Was ist ein Black Box System?

Black Box oder Blackbox (engl. [blæk bɒks], ‚schwarzer Kasten‘) steht für: Black Box (Systemtheorie), ein geschlossenes System unter Vernachlässigung des inneren Aufbaus, siehe dort auch zur Wortherkunft.

Was ist das Black Box Problem?

Die neuronalen Netze stellen eine der mächtigsten Algorithmenfamilien der KI dar. Sie lernen komplexe Zusammenhänge aus Trainingsdaten, die für den Menschen nicht ohne weiteres nachvollziehbar sind. Deswegen entspricht ihr Verhalten einer sogenannten Black-Box.

Wie berechnet man äquivalenzklassen?

Für jedes Element x aus X definieren wir seine Äquivalenzklasse wie folgt: [x] := {y∈ X |y∼ x}. (Manchmal schreibt man auch [x]∼ statt [x], um die Abhängigkeit von ∼ zu betonen.) Es ist nichts anderes als ein Element einer Äquivalenzlklasse, welches dann Symbolisch für alle Elemente steht, die diese Klasse haben.

Wann Regressionstest?

Regressionstests untersuchen die Software umfassender. Wann immer ein Test einen bisher unentdeckten Fehler verursacht, sollte ein Tester einen Testfall schreiben, der den Fehler in ähnlicher Weise reproduziert.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben