Was ist ein White Box bzw Black Box Test?
Der Begriff White-Box-Test (seltener auch Glass-Box-Test) bezeichnet eine Methode des Software-Tests, bei der die Tests mit Kenntnissen über die innere Funktionsweise des zu testenden Systems entwickelt werden. Im Gegensatz zum Black-Box-Test ist für diesen Test also ein Blick in den Quellcode gestattet.
Wie testet man eine Software?
Beim Testen von Software beziehungsweise Sourcecode können vier grundlegende Testkategorien unterschieden werden: Unit-Test, Integrationstest, Systemtest und Abnahmetest. Diese Kategorien sind systematisch aufgebaut und sollten auch dementsprechend durchgängig in der Softwareentwicklung angewendet werden.
Warum Uat?
UAT-Tests beseitigen Mängel und Fehler und geben den Benutzern die Möglichkeit, Optimierungsvorschläge der Software vorzunehmen. Durch die Skalierung der UAT-Tests auf eine Vielzahl von Anwendern kann ein Projektmanager feststellen, ob das Produkt marktreif ist (d. h. bereit für die Einführung und Produktion).
Was ist eine Black Box Informatik?
Als Black Box bezeichnet man in Kybernetik und Systemtheorie ein (möglicherweise sehr komplexes) System, von welchem im gegebenen Zusammenhang nur das äußere Verhalten betrachtet werden soll. Das Gegenteil einer Black Box wird meistens als White Box (engl.
Welche Methoden dienen zur Durchführung eines Integrationstests?
Es gibt zwei Hauptmethoden zur Durchführung eines Integrationstests, die so genannte Bottom-up-Methode und die Top-down-Methode. Bottom-up-Integrationstests beginnen mit Unit-Tests, gefolgt von Tests von nach und nach höherwertigen Kombinationen von Units, die Module oder Builds genannt werden.
Was ist der Top-down-Ansatz?
Der Top-Down-Ansatz ist somit der notwendige Ausgangspunkt einer Projektplanung. Ein Projekt vollständig top-down zu planen, erscheint hingegen nahezu unmöglich. Für die Schätzung von Aufwänden und Dauern müssen die jeweiligen Spezialisten herangezogen werden, es ist also auch ein Informationsfluss „bottom-up“ erforderlich.
Warum Integrationstests unverzichtbar sind?
Warum Integrationstests unverzichtbar sind. Das Ziel von Integrationstests besteht darin, Fehler aufzudecken, die ein Unit-Test alleine nicht finden kann. Das liegt vor allem daran, dass der Unit-Test die einzelnen Module eines komplexen Softwareprojekts unabhängig von allen anderen betrachtet.
Welche Module sind bereits vor dem Integrationstest vorhanden?
Dazu müssen alle Module bereits vor dem Integrationstest vorhanden sein. Diese Variante hat sich in der Praxis als nicht tauglich erwiesen. Zusammengefasst stellt der Integrationstest sicher, dass die unterschiedlichen Module, welche zusammen arrangiert wurden, auch wie ein funktionsfähiges System agieren.