Was ist ein Wirbelstrom einfach erklärt?
Wenn sich ein elektrisch leitender Gegenstand in einem Magnetfeld bewegt oder von einem zeitlich veränderlichen Magnetfeld umschlossen ist, dann werden in ihm Ströme induziert. Diese nicht gerichteten Ströme bezeichnet man als Wirbelströme.
Wo braucht man Wirbelströme?
Bewegt sich ein elektrisch leitender Gegenstand in einem veränderlichen Magnetfeld, dann werden in ihm Wirbelströme induziert. Diese Wirbelströme kann man zur Bremsung oder Dämpfung einer Bewegung nutzen. Das Verfahren wird häufig eingesetzt, wenn man eine direkte mechanische Belastung von Bauteilen vermeiden will.
Was ist die Wirbelstromtechnik?
Die Wirbelstromprüfung (ECT) ist eine Form der elektromagnetischen Prüfmethode (ET), die üblicherweise zur Erkennung von oberflächlichen oder oberflächennahen Fehlern in Materialien verwendet wird.
Was ist eine Leistungsbremse?
Leistungsbremse. Die Wirbelstrombremse wird als Leistungsbremse auf Motorenprüfständen eingesetzt. Sie dient der Abbremsung eines Prüflings (Verbrennungsmotor, Elektromotor).
Wie funktioniert das wirbelstromverfahren?
Prinzip. Bei der Prüfung wird durch eine Spule ein wechselndes Magnetfeld erzeugt, welches im zu untersuchenden Material Wirbelströme induziert. Bei der Messung wird mittels eines Sensors, der meist auch die Erregerspule enthält, die Wirbelstromdichte durch das vom Wirbelstrom erzeugte Magnetfeld detektiert.
Wie funktioniert die Wirbelstrombremse?
Bewegt sich ein elektrisch leitender Gegenstand in einem Magnetfeld, dann werden in ihm Wirbelströme induziert. Diese Wirbelströme kann man zur Bremsung oder Dämpfung einer Bewegung nutzen. Demzufolge kommt es zur Induktion eines Stromes innerhalb der Metallplatte. …
Wie nutzt man Wirbelströme zum Schmelzen?
Induktives Schmelzen & Gießen Bei der induktiven Erwärmung wird das Metall mittels einer stromführenden Spule einem elektromagnetischen Wechselfeld ausgesetzt. Im Material werden dadurch berührungslos Wirbelströme erzeugt und es entsteht Wärme. Diesen Prozess kann man gezielt über Frequenz und Leistung beeinflussen.
Wie entstehen Wirbelfelder?
Ein stromdurchflossener elektrischer Leiter ist von einem kreisförmig verlaufenden Magnetfeld (Wirbelfeld) umgeben. Da die Spule von einem Wechselstrom durchflossen wird, werden im oberflächennahen Bereich des Prüflings kreisförmige Ströme induziert, die man auch als Wirbelströme bezeichnet. …
Wo sind wirbelströme erwünscht?
Wirbelströme können infolge eines bewegten Leiters durch ein konstantes Magnetfeld oder durch einen konstanten Leiter im Wechselfeld entstehen. In der Energietechnik sind Wirbelströme meist unerwünscht und werden durch geeignete Maßnahmen wie der Verwendung von Dynamoblechen im Trafobau verringert.
Wie funktioniert ein Wirbelstromabscheider?
Der ECS Separator von Nichteisenmetallen funktioniert nach dem Prinzip der sog. Daraus stammt auch seine übernommene Bezeichnung „Eddy Current Separator“. …
Wie funktioniert eine Wirbelstrombremse einfach erklärt?
Bewegt sich ein elektrisch leitender Gegenstand in einem Magnetfeld, dann werden in ihm Wirbelströme induziert. Diese Wirbelströme kann man zur Bremsung oder Dämpfung einer Bewegung nutzen. Das Verfahren wird häufig eingesetzt, wenn man eine direkte mechanische Belastung von Bauteilen vermeiden will.
Wie funktioniert eine magnetbremse?
Bei den meisten Ergometern kommt das Magnetbremssystem im Einsatz. Bei diesem wird die Schwungscheibe durch die Kraft eines Dauermagneten gebremst. Durch Erhöhung der Watt- oder Widerstandswerte am Computer wird das Magnetfeld des Elektromagneten verstärkt bzw. die Magneten bewegen sich mehr in Richtung Schwungscheibe.