Was ist ein WLAN-Router?
Mit einem WLAN-Router kann ein lokales Funknetz (Wireless-LAN oder WLAN) aufgebaut werden, sodass man auf Kabelverbindungen über LAN weitestgehend verzichtet kann. Die Verbindung zum Computer wird per Funk hergestellt. Dies ermöglicht einen kabellosen Internetzugang mit mehreren Computern, Notebooks, Smartphones und Tablets im gesamten Haus.
Was ist ein DSL-Router?
Ein WLAN-Router bietet die vielfältigsten Möglichkeiten im Bereich von DSL-Verbindungen. Dieser beinhaltet wie ein herkömmlicher DSL-Router ein integriertes DSL-Modem und muss nur an den Splitter angeschlossen werden.
Kann man WLAN-Sticks benutzen?
Besitzt ein älterer Computer keinen drahtlosen Zugang, bieten WLAN-Sticks Abhilfe. Die Sticks werden einfach in einen USB-Steckplatz gesteckt und können dank Plug & Play direkt verwendet werden.
Welche Funksignale werden mit WLAN verschlüsselt?
Gerade bei WLAN-Routern spielt Sicherheit eine große Rolle. Deshalb werden die Funksignale mit der WPA- oder WPA2-Technologie verschlüsselt, um unerwünschte Zugriffe zu verhindern. Der Zugang zum Funknetz wird dank dieser Technologien nur mit dem entsprechenden Passwort ermöglicht.
Was ist ein WLAN-Zugangspunkt?
WLAN-Zugangspunkt wird oft verwechselt mit dem Begriff Hotspot. Ein Wireless Access Point deckt einen Bereich mit einem WiFi-Signal ab, und den Bereich, innerhalb dessen man sich drahtlos mit dem Internet verbinden kann, nennt man Hotspot.
Was ist kabelloser Internetzugang?
Dies ermöglicht einen kabellosen Internetzugang mit mehreren Computern, Notebooks, Smartphones und Tablets im gesamten Haus. Diese Art von Netzwerk wird in anderen Ländern auch als Wi-Fi bezeichnet. Besitzt ein älterer Computer keinen drahtlosen Zugang, bieten WLAN-Sticks Abhilfe.
Wie kann ich das WLAN-Kabel im Rechner ändern?
Das Problem: Wenn sowohl WLAN als auch LAN vorhanden sind und das LAN-Kabel im Rechner steckt, bevorzugt Windows das WLAN. Klicken Sie dazu auf „Systemsteuerung“ und anschließend auf „Netzwerk- und Freigabe-Center“. Klicken Sie jetzt in der linken Spalte auf „Adaptereinstellungen ändern“.
Welche Anschlussdosen benötigen sie für das Ethernet-Kabel?
Sie benötigen für jedes verlegte Ethernet-Kabel zwei Anschlussdosen, an welche Sie das Kabel anschließen müssen. Die Dosen schrauben Sie an einer geeigneten Stelle an der Wand an und verbinden die einzelnen Adern des Kabels mit dieser.
Wie kann ich das WLAN-Signal weiterleiten?
Abhilfe schafft ein sogenannter Repeater. Mit dem Repeater können Sie das WLAN-Signal einfangen und verstärkt wieder aussenden, sodass die Reichweite erhöht wird. Verfügt der Repeater zusätzlich über einen LAN-Anschluss, können Sie das empfangende WLAN-Signal auch per LAN-Kabel weiterleiten.
Ein Wireless Router, WLAN-Router, WiFi-Router oder drahtloser Router ist ein Gerät in einer WLAN-Umgebung (Wireless Local Area Network). Er bestimmt den nächsten Netzwerkpunkt, wohin ein Paket auf dem Weg zu seinem Ziel weitergeleitet werden soll.
Wie funktioniert ein Wireless Router?
Er bestimmt den nächsten Netzwerkpunkt, wohin ein Paket auf dem Weg zu seinem Ziel weitergeleitet werden soll. Ein Wireless Router funktioniert genauso wie ein Router, der in einem Heimnetzwerk oder einem Unternehmens-LAN (Local Area Network) verkabelt ist.
Wann dürfen WLAN-Geräte genutzt werden?
Innerhalb Europas dürfen WLAN-Geräte, die den Standard „a“ nutzen, nur in Gebäuden eingesetzt werden, denn 802.11a funkt im Frequenzbereich von fünf GHz, den auch das Militär und die Flugsicherung nutzen. Die Sendeleistung muss auf 30 Milliwatt (mW) beschränkt sein.
Welche Reichweite hat ein WLAN-Standard?
Die Reichweite bei maximaler Übertragungsrate umfasst 15 bis 25 Meter. Wer auf „a“ setzt, steht mit seinem WLAN-Standard ziemlich allein dar: Denn „a“ versteht sich nicht mit den hierzulande verbreiteten Standards „b“, „g“ und „n“.