Was ist ein Wortkern?
Unter einer Wurzel (auch: Wortwurzel) wird in der Sprachwissenschaft ein morphologisch nicht weiter zerlegbarer Wortkern verstanden. Formal gesehen gilt dieser Wortkern traditionell als keiner bestimmten Wortart oder Wortklasse zugehörig.
Was ist die Stammregel?
Ein Wortstamm wird überall gleich geschrieben. Wenn ein Wortstamm lautliche Varianten aufweist, so unterscheiden sich diese in der Schreibung möglichst wenig voneinander. Stammregeln: Ein Wortstamm wird in jedem Wort möglichst gleich geschreiben.
Was ist ein Flexionsaffix?
Flexionsaffixe sind Phoneme bzw. kleinste Phonemfolgen, die das unterscheidende formale Merkmal der Wortformen in einem Paradigma darstellen. Sie erscheinen im Deutschen in den äußeren Positionen der Wortformen und erlauben es, den Wortformen spezifische grammatische Funktionen zuzuschreiben.
Was ist eine Wortwurzel?
Wurzel (Linguistik) Unter einer Wurzel (auch: Wortwurzel) wird in der Sprachwissenschaft ein morphologisch nicht weiter zerlegbarer Wortkern verstanden. Formal gesehen gilt dieser Wortkern traditionell als keiner bestimmten Wortart oder Wortklasse zugehörig.
Wie kann der Begriff Wurzel angewandt werden?
In der historischen Sprachwissenschaft wird der Begriff Wurzel manchmal ungenau auf einen durch historischen Vergleich erschlossenen Kern angewandt. Dieser kann aber ebenso gut aus einem Wortstamm oder sogar einer vollständigen Wortform bestehen.
Wie wird eine Wurzel gekennzeichnet?
In der Linguistik wird eine Wurzel im Sinne eines morphologischen Atoms oft mit dem Symbol √ gekennzeichnet. Beispiel lateinisch Wurzel: √leg (Bedeutung: „sammeln, lesen, auswählen“) Stamm: lector (Nomen agentis: „der Leser“, gebildet durch Derivation) flektiertes Wort: lectoris (Stamm+Genitivendung) Beispiel Sanskrit Wurzel: √dhā (धा)
Was ist eine Wurzel in der Linguistik?
In der Linguistik wird eine Wurzel im Sinne eines morphologischen Atoms oft mit dem Symbol √ gekennzeichnet. Beispiel lateinisch Wurzel: √leg (Bedeutung: „sammeln, lesen, auswählen“) Stamm: lector (Nomen agentis: „der Leser“, gebildet durch Derivation) flektiertes Wort: lectoris (Stamm+Genitivendung)