Was ist ein Zitat Urheberrecht?
Beim Zitat handelt es sich um eine Schranke des Urheberrechts, welche die Verwendung von fremdem geistigem Eigentum ohne das Einverständnis des Urhebers ermöglicht. Damit Zitate gemäß dem Urheberrecht zulässig sind, gilt es, strenge Anforderungen zu erfüllen.
Wie lange darf ein filmzitat sein?
Somit gibt es keine festen Vorgaben im Gesetz, sondern entscheidend ist nur die Grenze der Notwendigkeit (Grundsatz: „Nicht länger als nötig“). Inhaltlich darf das Zitat nicht verändert werden, auch nicht minimal oder durch eine Kommentierung (§ 62 UrhG).
Was ist ein Zitat?
Bei einem Zitat kann es sich um die Wiedergabe eine gesprochenen Äußerung handeln oder um ein Zitat aus einem literarischen Werk wie einem Roman, einem Gedicht oder einem Brief. Weise Zitate von berühmten Persönlichkeiten können nicht nur für die eigene Inspiration sorgen,…
Was ist bei der Nutzung von Zitaten zu beachten?
Bei der Nutzung von Zitaten ist einerseits das Urheberrecht, andererseits das Persönlichkeitsrecht des Zitierten zu beachten. Auf der sicheren Seite ist man immer mit Zitaten der alten Griechen, also von Aristoteles, Sokrates und Co. Die sind schon so lange tot, dass weder Urheberrecht noch Persönlichkeitsrechte beachtet werden müssen.
Wann darf das Zitat nicht verwendet werden?
Besteht die Gefahr, dass die Verwendung des Zitats die Persönlichkeitsrechte beeinträchtigen könnte, darf das Zitat auch nicht verwendet werden. Das Urheberpersönlichkeitsrecht endet dabei erst 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers.
Was muss bei einem direkten Zitat übernommen werden?
Bei einem direkten Zitat muss der Satz wörtlich übernommen werden. Dabei werden selbst Rechtschreibfehler übernommen. Bei einem wörtlichen Zitat in steht der Satz immer in Anführungszeichen. Dieses Vorgehen eignet sich bei deiner Bachelorarbeit perfekt für Beispiele oder Definitionen.