FAQ

Was ist ein zivilrechtlicher Anspruch vor dem zustandigen Gericht zu machen?

Was ist ein zivilrechtlicher Anspruch vor dem zuständigen Gericht zu machen?

Ein zivilrechtlicher Anspruch ist vor dem zuständigen Gericht geltend zu machen. Hierbei ist diesachliche Zuständigkeitund die örtliche Zuständigkeitzu unterscheiden. Die sachliche Zuständigkeit, d.h. die Frage, ob eine Sache in 1. Instanz vor das Amtsgericht oder das Landgericht gehört, ist im Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) geregelt.

Was ist die örtliche Zuständigkeit eines Gerichts?

Man unterscheidet die sachliche, örtliche und funktionelle Zuständigkeit eines Gerichts. Die örtliche Zuständigkeit gibt Aufschluss darüber, „wo“ (gewissermaßen geografisch) verhandelt wird und richtet sich im Strafverfahren entweder nach dem Tatort (§ 7 StPO), dem Wohnsitz des Angeschuldigten (§ 8 StPO) oder dem Ergreifungsort (§ 9 StPO).

Was versteht man unter Gerichtsstand in Deutschland?

Unter Gerichtsstand versteht man die örtliche Zuständigkeit eines Gerichts. Die örtliche Zuständigkeit entscheidet darüber, in welchem Gerichtsbezirk die Klage zu führen ist. Die Regelungen über den Gerichtsstand in Deutschland finden sich insbesondere in den §§ 12 ff.

Welche Gerichtsverhandlungen sind grundsätzlich öffentlich?

Die Gerichtsverhandlungen sind – außer in Familiensachen – grundsätzlich öffentlich. Konnte sich das Gericht während der Hauptverhandlung ein ausreichendes Bild von dem Rechtsstreit machen, bestimmt es einen Termin zur Urteilsverkündung.

Was regelt das öffentliche Recht?

Das öffentliche Recht regelt die Beziehungen des Einzelnen zur öffentlichen Gewalt (Staat, Land, Gemeinde, öffentliche Körperschaft) und die Beziehungen der öffentlichen Gewalten zueinander, zum Beispiel zwischen Bund und Ländern.

Wie kann man eine gerichtliche Entscheidung anfechten?

Mit Rechtsmitteln – wie Berufung und Revision – kann man eine gerichtliche Entscheidung anfechten und ihre Nachprüfung durch ein höheres Gericht verlangen. Man teilt das Recht ein in die beiden großen Rechtsgebiete Privatrecht und öffentliches Recht. Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen der einzelnen Bürger zueinander.

Was ist das Rechtssystem in Privatrecht und öffentlicher Recht?

Das Rechtssystem ist in Privatrecht und öffentliches Recht unterteilt. Mit Rechtsmitteln – wie Berufung und Revision – kann man eine gerichtliche Entscheidung anfechten und ihre Nachprüfung durch ein höheres Gericht verlangen.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben