Was ist ein zu niedriger Blutdruck?
Eine Hypotonie, wie der niedrige Blutdruck in der Fachsprache genannt wird, liegt vor, wenn der systolische (obere) Blutdruckwert unter 110 mmHg liegt.
Wann wird Blutdruck lebensgefährlich?
Als gesundheitlich optimal gelten Werte, die unterhalb der Schwelle von 120/80 mmHg liegen, ohne die Leistungsfähigkeit zu beeinträchtigen. Leichter Bluthochdruck beginnt bei 140/90 mmHg, mittlerer bei 160/100 mmHg. Bei mehr als 180/110 mmHg gilt der Bluthochdruck als schwer.
Was wenn der diastolische Wert zu hoch ist?
Eine Erhöhung des Blutdrucks auf Werte über 180 mmHg systolisch und 100 mmHg diastolisch muss immer sehr ernst genommen werden. Werte über 230/120 mmHg können akut lebensbedrohlich werden, weil hier besonders vorgeschädigte Gefäßwände leicht einreißen und es zu gefährlichen Blutungen u.a. im Gehirn kommen kann.
Was tun wenn der diastolische Wert zu hoch ist?
Therapeutisch helfen in der Regel, wenn der untere Blutdruckwert oft zu hoch ist, folgende blutdrucksenkende Medikamente: Diuretika, ACE-Hemmer, Betablocker (insbesondere der Betablocker Nebivolol).
Wann ist die diastole zu hoch?
Nach den Kriterien der WHO gilt ein systolischer Blutdruck höher als 120 mmHg oder ein diastolischer Blutdruck höher als 80 mmHg als grenzwertig, ein systolischer Blutdruck höher als 140 mmHg oder ein diastolischer Blutdruck größer als 90 mmHg definiert eine Hypertonie.
Kann Sport den diastolischen Blutdruck senken?
Durch Sport den Blutdruck nachhaltig senken. Regelmäßiger Ausdauersport kann wirken wie ein Betablocker und den Blutdruck senken.
Wie kann man 2 Blutdruckwert senken?
2. Bluthochdruck: Auf die Ernährung achten!
- viel Gemüse und Obst.
- etwas Fisch.
- sehr wenig Fleisch.
- wenig Salz (Richtwert: ein Teelöffel Kochsalz pro Tag)
- pflanzliche Öle an Stelle von tierischen Fetten (z.B. Olivenöl statt Butterschmalz)
- wenig Kohlehydrate (maximal 50% der Mahlzeit)