Was ist ein zweithorer?

Was ist ein zweithörer?

Studierende, die an anderen Hochschulen als Ersthörerinnen oder Ersthörer immatrikuliert sind, können auf Antrag als Zweithörerinnen oder Zweithörer mit der Berechtigung zum Besuch von Lehrveranstaltungen und zur Ablegung von Prüfungen zugelassen werden, nämlich als sogenannte kleine Zweithörerin oder Zweithörer.

Was ist ein großer zweithörer?

Große Zweithörer sind eingeschriebene Haupthörer, die an Universitäten oder anderen Fachhochschulen in einem anderen Studiengang studieren.

Kann man als zweithörer Klausuren schreiben?

Man kann durchaus an einer anderen Uni Klausuren schreiben. In dem Fall schreibt man sich dort als Zweithörer in einen anderen Studiengang ein, der die gewünschten Prüfungen beinhaltet. Schwieriger wird die Anerkennung, da die Module der RWTH oftmals mehr Umfang haben als anderswo. Das sollte man vorher Checken.

Was ist ein Studienkredit?

Meistens müssen Studierende einen Studienplan vorlegen, der ihre Absicht, das Studium zügig zu absolvieren, belegt. Vorsicht: Ein Studienkredit ist nichts, was leichtfertig abgeschlossen werden sollte, schließlich handelt es sich dabei um eine Verpflichtung, die in der Zukunft wartet. 3.

Wie kann ich mein Bachelorstudium gestalten?

Ob BWL und Psychologie, BWL und Mathematik, BWL und Fremdsprachen oder BWL und kulturelle Studien: In kaum einem anderen Fach gibt es die Möglichkeit, so viele verschieden Fachbereiche zu kombinieren. So kannst Du schon Dein Bachelor Studium so gestalten, dass Du wirklich mit Leidenschaft dabei bist.

Wie hoch ist die Unterstützung für das Studium?

Auf diese Weise können zum Beispiel die Schlussphase des Studiums, Praktika, Zusatz-, Ergänzungs- oder Aufbaustudiengänge finanziert werden. Eine Unterstützung ist höchstens zwei Jahre mit maximal 300,- EUR monatlich möglich, sofern das Studium an einer BAföG-anerkannten Ausbildungsstätte absolviert wird.

Wie werden Prüfungsmodalitäten geregelt?

In der Prüfungsordnung (PO) werden die gesamten Prüfungsmodalitäten geregelt. Dort steht z.B., welche Leistungsbestandteile eine Veranstaltung beinhaltet bzw. erbracht werden müssen oder welche Vorlesungen man hören muss. Die Studienordnung (StO) gibt eine Anleitung zum Verlauf des Studiums.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben