Was ist eine Akkreditierung im Hochschulbereich?
Akkreditierung (Hochschule) Akkreditierung ( lateinisch accredere ‚Glauben schenken‘) bezeichnet in verschiedenen Bereichen den rechtlichen Vorgang, bei dem eine allgemein anerkannte Instanz einer anderen das Erfüllen einer besonderen (nützlichen) Eigenschaft bescheinigt. Die Akkreditierung im Hochschulbereich ist ein länder- und
Was ist die Akkreditierung?
Die Akkreditierung ist ein formales und transparentes Verfahren, das anhand von definierten Standards überprüft, ob die Institutionen und ihre Studienprogramme die vom Bund definierten Qualitätsanforderungen erfüllen.
Welche Voraussetzungen gelten für die institutionelle Akkreditierung?
Für die institutionelle Akkreditierung gelten unter anderem folgende Voraussetzungen: Die Hochschule verfügt über ein Qualitätssystem, das Gewähr dafür bietet, dass Lehre, Forschung und Dienstleistung von hoher Qualität sind und das Personal entsprechend qualifiziert ist.
Was ist die Akkreditierung für private Hochschulen?
Neben der Programm- oder Systemakkreditierung für die angebotenen Studienprogramme müssen private Hochschulen zusätzlich vom Wissenschaftsrat als Institution akkreditiert werden (Institutionelle Akkreditierung).
Was bedeutet die Akkreditierung?
Akkreditierung bedeutet die formelle Anerkennung der fachlichen und organisatorischen Kompetenz einer Stelle, eine konkrete, im Geltungsbereich der Akkreditierung beschriebene Dienstleistung durchzuführen.
Was ist die Gesamtverantwortung für das Akkreditierungssystem?
Die Gesamtverantwortung für das Akkreditierungssystem liegt bei der Stiftung Akkreditierungsrat. Folgende Agenturen sind berechtigt, das Qualitätssiegel des Akkreditierungsrates an von ihnen akkreditierte Studiengänge mit den Abschlüssen Bachelor/Bakkalaureus und Master/Magister zu vergeben:
Was kostet die Akkreditierung eines Studienganges?
Die Akkreditierung eines einzelnen Studienganges kostet in der Regel 10.000 bis 15.000 Euro. Bei einigen Akkreditierungsagenturen können Hochschulen Mitglied eines Träger- oder Fördervereins werden, sie erhalten dann einen Rabatt auf die Akkreditierungskosten, werden beteiligt an bestimmten Entscheidungen (z.
Was ist die Akkreditierung der deutschen Hochschulen?
Die Akkreditierung aller Studiengänge wurde den deutschen Hochschulen ab etwa 2003 als Zubehör zum sog. Bolognaprozess von einigen Landesgesetzgebern auferlegt. Sie stellt ein externes Element der ebenfalls bei dieser Gelegenheit neu eingeführten Qualitätssicherung an Hochschulen dar.
Was verlangen die nationalen Akkreditierungsagenturen in den USA?
Die meisten nationalen Akkreditierungsagenturen in den USA verlangen die regionale Akkreditierung einer Hochschule als Grundvoraussetzung für die nationale Akkreditierung eines von dieser Institution angebotenen Studienganges.
Welche Form der Akkreditierung gibt es in den USA?
In den USA, die als Ursprungsland der Akkreditierung im Bildungsbereich gelten, ist zu beachten, dass es dort zwei Formen der Akkreditierung gibt. Neben der auch in Europa üblichen Form, die dort als national accreditation bezeichnet wird, existiert auch noch die sogenannte regional accreditation.
Was können sie unter der Akkreditierung vorstellen?
Damit im Weitesten verwandt können Sie sich unter der Akkreditierung in der Wirtschaft Folgendes vorstellen: Eine offizielle Instanz wie eine Hochschule usw. bescheinigt jemandem sein Können im Sinne von Zertifikaten oder Zeugnissen. Zuletzt mag es für Sie interessant sein, den Ursprung des Wortlautes zu erfahren.
Wie ist die Akkreditierung in Österreich erforderlich?
Zudem werden die Ausstattung der Hochschule (sachlich und personell) sowie ihre Finanzierung geprüft. In Österreich ist eine Akkreditierung für Studiengänge an Privatuniversitäten und Fachhochschulen (Erhaltern von Fachhochschul-Studiengängen) erforderlich.
Was soll durch die Akkreditierung erreicht werden?
Durch die Akkreditierung soll eine Qualitätssicherung der Studiengänge erreicht werden. Hier sei aber gleich angemerkt, dass Studienqualität schwer messbar ist, da es sich nicht um materielle Güter handelt, bei denen man standardisierte Maße hat.
Wie begann die Akkreditierung von Studiengängen?
Mit Einführung von Bachelor und Master begann auch die „Akkreditierung von Studiengängen“ – dennoch sind über ein Jahrzehnt später gerade einmal die Hälfte der grundständigen Studiengänge akkreditiert. Aktuell führen Umstellungspannen dazu, dass Hunderte von akkreditierten Studiengängen gar nicht im Hochschulkompass ausgewiesen werden.
Was ist die Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen?
Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen (Akkreditierungsrat) Legt die Leitlinien der Akkreditierung fest und akkreditiert die Akkreditierungsagenturen (siehe die folgenden, Links dort zur „Beurteilung“ des Akkreditierungsrates), die letztlich die Akkreditierung einzelnen Studiengänge vornehmen.