Was ist eine akute Tonsillitis?
Bei einer Mandelentzündung (mediz.: Tonsillitis, Angina tonsillaris) sind die Gaumenmandeln entzündet. Das macht sich meist mit Halsschmerzen und Schluckbeschwerden bemerkbar. Oft kann man eine Mandelentzündung medikamentös behandeln. Nur wenn sich die Mandeln sehr häufig entzünden, werden sie entfernt.
Kann eine Mandelentzündung einseitig sein?
Mandelentzündung. Bei einer Mandelentzündung (Tonsillitis) sind eine oder beide Mandeln gerötet, geschwollen und von einem gelblich-weißen Belag überzogen. Die Betroffenen klagen über einseitige oder beidseitige Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, teilweise Fieber und Schmerzen, die bis zum Ohr ausstrahlen können.
Wie lange Bettruhe bei Mandelentzündung?
Bei leichten Mandelentzündungen ohne Fieber und starkes Krankheitsgefühl muss nicht zwingend Bettruhe sein. Es fördert den Heilungsprozess aber, wenn Sie sich nicht zu sehr anstrengen und auch mal ein Stündchen länger schlafen. Reichlich trinken hilft, den Mund- und Rachenraum feucht zu halten.
Welche Symptome bei Mandelentzündung?
Typische Symptome einer akuten Mandelentzündung sind:
- Halsschmerzen.
- geschwollene und stark gerötete Mandeln mit gelblichem Belag.
- Schluckbeschwerden.
- geschwollene und schmerzende Halslymphknoten.
- Fieber über 38° C.
- Kopfschmerzen.
- Abgeschlagenheit und Müdigkeit.
- Appetitlosigkeit.
Bei der akuten Tonsillitis (auch Angina tonsillaris genannt) handelt es sich meistens um eine akute, bakterielle Entzündung der Gaumenmandeln. Oft geht eine virale Halsinfektion voraus. Am meisten betroffen sind Kinder im Schulalter und Jugendliche, selten Kleinkinder oder Erwachsene.
Was sind Komplikationen der Tonsillitis?
Komplikationen der Tonsillitis sind selten und treten meist nur dann auf, wenn sie durch eine bakterielle Infektion verursacht werden. Sie sind normalerweise das Ergebnis der Infektion, die sich auf einen anderen Teil des Körpers ausbreitet.
Wie kann eine chronische Tonsillitis entstehen?
Anders als bei einer akuten Tonsillitis ist bei einer chronischen Mandelentzündung das Mandelgewebe immer wieder entzündet. Sie kann entstehen, wenn sich Keime in den Vertiefungen (Krypten) der Mandeln „verstecken“ oder abkapseln. Sie können dann vom Immunsystem nicht bekämpft werden.
Kann der Arzt eine Streptokokken-Tonsillitis nachweisen?
Ärztliche Behandlung bei bakterieller Mandelentzündung. Kann der Arzt eine Streptokokken-Tonsillitis nachweisen oder ist diese sehr wahrscheinlich, verschreibt der Arzt meist Antibiotika, häufig vom Typ Penicillin V. Wer diesen Wirkstoff nicht verträgt, bekommt andere Antibiotika ( Erythromycin, Cephalosporine der 1.