Was ist eine Allergie?
Eine Allergie ist eine Überempfindlichkeitsreaktion des Abwehrsystems auf eigentlich harmlose, körperfremde oder körpereigene Substanzen. Doch wie entsteht eine Allergie und was sind die Auslöser?
Wie werden Allergien ausgelöst?
Die meisten Allergien werden durch eine Kombination verschiedener Ursachen ausgelöst: Es gibt immer weniger naturbelassene Lebensräume; die meisten Menschen leben heute in Ballungsgebieten und sind ständig Belastungen ausgesetzt, die das Immunsystem überfordern und Allergien hervorrufen können, z.B. durch:
Wie reagieren Allergiker auf Allergien?
Bei manchen Allergikern treten die Beschwerden nur saisonal auf, etwa wenn bestimmte Pollen fliegen. Andere haben ganzjährig Symptome, wie zum Beispiel bei einer Tierallergie. Viele Allergiker haben mehrere Allergien „gleichzeitig“: Sie reagieren allergisch auf Stoffe einer bestimmten Gruppe, die sich biologisch oder chemisch sehr ähnlich sind.
Welche Proteine sind die Auslöser von Allergien?
Besonders häufig sind Proteine (Eiweißstoffe) von Pollen ( Heuschnupfen ), Milben ( Hausstauballergie) oder Schimmelpilzen ( Schimmelpilzallergie ) die Auslöser von Allergien – sie haben das höchste Allergiepotenzial.
Welche Ursachen liegen für Allergien in der Umwelt?
Ursachen von Allergien liegen auch in der Umweltverschmutzung. Eine andere Ursache für die Entstehen von Allergien wird in der gesteigerten Umweltverschmutzung gesehen.
Was sind allergische Erkrankungen?
Allergische Erkrankungen sind Fehlreaktionen des Immunsystems. Sie sind das Resultat einer komplexen Interaktion zwischen Erbfaktoren und Einflüssen aus Umwelt und Lebensweise. Für die Therapie ist es wichtig, echte allergische Reaktionen von Unverträglichkeiten (Intoleranzen) bzw.