Was ist eine allosterische Regulation?

Was ist eine allosterische Regulation?

allosterische Regulation, Form der Regulation der Enzymaktivität, die bei bestimmten, fast immer aus mehreren Untereinheiten zusammengesetzten Enzymen (allosterische Enzyme) vorkommt, die in mehr als einer stabilen Konformation der Gesamtstruktur vorliegen können.

Was sind allosterische Effektoren?

Als Effektor, oder auch allosterischen Effektor, bezeichnet man in der Enzymatik ein Regulationsmolekül, welches die Aktivität eines Enzyms und damit die Reaktionsgeschwindigkeit einer durch dieses Enzym katalysierten Reaktion verändert.

Was ist ein allosterischer Aktivator?

Der allosterische Aktivator bindet irgendwo anders als am aktiven Zentrum an das Enzym. Die Form des aktiven Zentrums wird verändert, sodass das Substrat mit einer höheren Affinität binden kann.

Wie funktioniert die allosterische Aktivierung?

Enzyme können durch Veränderungen in ihrer Aktivität beeinflusst werden. Die Hauptmodifikation ist dabei die Phosphorylierung des Enzyms. Das heißt, das Enzym wird durch das Anhängen einer Phosphatgruppe an einer bestimmten Bindestelle aktiviert (oder deaktiviert).

Was passiert bei einer kompetitiven Hemmung?

Kompetitive Hemmung beinhaltet, dass an der Substratbindungsstelle, dem „aktiven Zentrum“ des Enzyms, ein dem Substrat ähnlich strukturierter Stoff, der Hemmstoff, gebunden wird. Es gilt: Je höher die Hemmstoffkonzentration im Vergleich zum Substrat, desto größer die Hemmung der Reaktion.

Was ist die Enzymregulation?

Enzyme dürfen im Organismus nicht permanent wirksam sein, weil ansonsten alle biochemischen Reaktionen gleichzeitig mit relativ hoher Geschwindigkeit ablaufen würden. Außerdem wird die Aktivität von Enzymen nach verschiedenen Mechanismen reguliert. …

Was macht ein Aktivator?

Als Aktivatoren werden in der Biochemie Verbindungen bezeichnet, welche die Aktivität von Enzymen fördern, das heißt katalytische Reaktionen beschleunigen. Ein Beispiel für einen reversiblen Aktivator ist Acetyl-CoA, das die Enzymaktivität der Pyruvat-Carboxylase steigert.

Was ist ein Aktivator?

Aktivator steht für: Aktivator (Biochemie), eine Verbindung, welche die Aktivität von Enzymen fördert. Aktivator (Genetik), ein DNS-bindendes Regulator-Protein. Aktivator (Kieferorthopädie), ein funktionskieferorthopädisches Gerät.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben