Was ist eine angeborene Hüftdysplasie?
Bei der Hüftgelenksdysplasie (Hüftdysplasie, Dysplasia coxae congenita, angeborene Hüftluxation) handelt es sich um eine häufige angeborene Fehlanlage des Hüftgelenks. Dabei ist die Gelenkspfanne zu klein bzw. zu wenig tief.
Welche Schmerzen bei Hüftluxation?
Symptome einer Hüftluxation Bei einer traumatisch bedingten Hüftgelenksluxation leidet der Patient unter starken Schmerzen im Gesäß- oder Leistenbereich. Das betroffene Bein ist meist gebeugt und kann nicht mehr bewegt werden.
Welche Gefahr besteht bei einer Hüftdysplasie?
Unbehandelt kann die Hüftdysplasie zu einer dauerhaften Schädigung von Hüftkopf oder Gelenkpfanne führen. Eine spätere Gehbehinderung sowie vorzeitige Abnutzungserscheinungen sind die möglichen Folgen.
Wie äußert sich eine Hüftluxation?
Typische Symptome eine Hüftverrenkung sind sehr starke Schmerzen in der Hüfte. Das Bein lässt sich nicht mehr bewegen oder strecken und ist meist gebeugt. Zur Diagnose fertigt der Arzt ein Röntgenbild an oder nutzt andere bildgebende Verfahren.
Was ist eine Behandlung der Hüftluxation?
Behandlung der Hüftluxation. Eine Therapie sollte bei einer Hüftverrenkung zeitnah erfolgen, um zu verhindern, dass das umgebende Gewebe Schaden nimmt. Die Reposition der Hüfte muss meist unter Vollnarkose durchgeführt werden, da das Wiedereinrichten durch die kräftige Muskulatur und das hohe Schmerzpotential ohne Narkose nicht durchführbar wäre.
Was ist eine konservative Therapie zur Hüftluxation?
Konservative Therapie zur Behandlung einer Hüftluxation. Reposition: Ist die Hüftluxation weiter ausgeprägt, wird der Hüftkopf zurück in die Hüftpfanne gebracht. Dies kann manuell oder mithilfe von Bandagen oder Apparaturen ( Pavlik-Bandage, Extensions-Repositionsgerät) erfolgen. Bei älteren Kindern wird das Hüftgelenk unter Vollnarkose eingerenkt.
Was ist eine traumatische Hüftluxation?
Traumatische Hüftluxation. Traumatische Hüftverrenkungen sind eher selten, da das Hüftgelenk durch kräftige Bänder und starke Muskulatur stabilisiert wird. Daher tritt eine Hüftverrenkung nur bei starker Gewalteinwirkung auf die Hüfte auf, z.B. bei einem Sport- oder Verkehrsunfall. Eine Sonderform ist die so genannte zentrale Hüft-Luxation.
Was leidet bei einer Hüftgelenksluxation?
Bei einer traumatisch bedingten Hüftgelenksluxation leidet der Patient unter starken Schmerzen im Gesäß- oder Leistenbereich. Das betroffene Bein ist meist gebeugt und kann nicht mehr bewegt werden.