Was ist eine Antiphospholipid Syndrome?
Das Antiphospholipidsyndrom (APS) ist eine Autoimmunerkrankung, bei der es zu schweren bis lebensbedrohlichen Blutgerinnseln und Gefäßverschlüssen sowie Schwangerschaftskomplikationen kommen kann.
Was sind Antiphospholipid-Antikörper?
Cardiolipin-Antikörper sind besondere Autoantikörper, die gegen Zellmembranbestandteile (Phospholipide) gerichtet sind. Solche Antikörper können im Rahmen bestimmter Autoimmunerkrankungen auftreten.
Was bedeutet APS in der Medizin?
Die Abkürzung APS hat in der Medizin mehrere Bedeutungen: Autoimmunes polyendokrines Syndrom. Antiphospholipid-Syndrom.
Welches Medikament bei Antiphospholipidsyndrom?
Häufig wird Phenprocoumon (Marcumar®) eingesetzt – ein Medikament, das die Bildung von Gerinnungsfaktoren in der Leber unterdrückt und so die Häufigkeit weiterer Thrombosen vermindert.
Was ist ein Phospholipid?
Phospholipide, auch Phosphatide genannt, sind in jeder Zelle des menschlichen Körpers enthalten und gehören zur Familie der Membranlipide. Sie bilden den Hauptbestandteil der Lipiddoppelschicht einer Biomembran, zum Beispiel der Zellmembran.
Was sind Lupusantikoagulanzien?
Der Begriff Lupusantikoagulanzien (LA) umfasst eine Vielzahl verschiedener Antikörper, die gegen Phospholipide oder Phospholipid-bindende Plasmaproteine gerichtet sind. Sie führen bei einigen Gerinnungstests zu einer Verlängerung der Gerinnungszeit.
Welche Antikörper bei Lupus?
Fast alle SLE-Patienten haben im Blut anti-nukleäre Antikörper (ANA), die sich gegen den Zellkern (Nukleus) richten. ANA ist der wichtigste diagnostische Suchtest auf einen SLE. Oft kommen auch Antikörper gegen doppelsträngige DNS (dsDNA) vor, und manchmal Antikörper gegen das Sm-Protein.
Welchen Blutverdünner bei Antiphospholipid?
Sind nur die AK gegen Phospholipide nachgewiesen ohne das Auftreten von Symptomen wird man nur beobachten. Kommt es jedoch zu einer Thrombose, steht die Gerinnungshemmung durch niedermolekulare Heparine im Vordergrund. So bald wie möglich wird auf die orale Behandlung mit Marcumar übergeleitet.
Ist Antiphospholipid Syndrom vererbbar?
Das Vorhandensein von Antiphospholipid-Antikörpern hängt zumindest teilweise mit einer genetischen Veranlagung über das HLA-System zusammen. Des Weiteren wird ein Zusammenhang zwischen bestimmten Polymorphismen des ß2-GPI-Gens (Val/Leu 247) und dem Auftreten eines APS diskutiert.
Welche Funktion haben Phospholipide?
Phospholipide – Funktion Sie fördern den Stoffwechsel der Zellen und sorgen dafür, dass benötigte Stoffe in die Zelle hineingelangen und verbrauchte Stoffe abtransportiert werden. Auch für das Immunsystem spielen Phospholipide eine wichtige Rolle, sie können toxische Stoffe von den Zellen fernhalten.