Was ist eine Antiproportionale Zuordnung?
Antiproportionale Zuordnungen und ihre Wertetabellen Zuordnungen werden als antiproportional bezeichnet, wenn das Produkt einander zugeordneter Werte immer gleich ist. Das Produkt nennt man dann Antiproportionalitätsfaktor. Für eine antiproportionale Zuordnung gilt die Aussage „je mehr, desto weniger“.
Was ist eine proportionale und eine Antiproportionale Zuordnung?
Wertetabellen und Graphen Wenn du eine proportionale Zuordnung graphisch darstellst, liegen die Punkte zusammen auf einer Ursprungsgeraden. Wenn du eine antiproportionale Zuordnung graphisch darstellst, liegen die Punkte zusammen auf einer Hyperbel.
Ist ein Verwendungszweck zwingend notwendig?
Die Angabe eines Verwendungszwecks ist darum nicht zwingend notwendig. Im Rahmen einer Spende kann der Spender sein Geld zurückverlangen, falls es nicht für den vorgesehenen Zweck verwendet worden ist. Im Rahmen eines Kredits hängen bonitätsabhängige Zinssätze sowie die Vergabewahrscheinlichkeit direkt mit dem Verwendungszweck zusammen.
Was ist eine Zuordnung zu einem anderen Wert?
Eine Zuordnung ordnet einem Wert einen anderen Wert eindeutig zu. Im Einführungsbeispiel haben wir uns mit Haustierbesitzern und ihren Haustieren beschäftigt. Für Mathematiker ist das leider uninteressant. Es ist an der Zeit, dass Zahlen ins Spiel kommen.
Was gibt es unter einer Zuordnung?
In diesem Kapitel schauen wir uns an, was man unter einer Zuordnung versteht. Zuordnungen gibt es nicht nur in der Mathematik. Auch im echten Leben ordnen wir Dinge zu. Beispiel. Wir fragen drei Freunde, welches Haustier sie besitzen. Dabei stellen wir fest: – David besitzt einen Hund. – Anna besitzt ein Pferd.
Was ist das Verfolgen eines Zweckes?
Das Verfolgen eines Zweckes ist dagegen zumindest an die Absicht des Menschen gebunden, zweckadäquate Mittel einzusetzen. Der Zweck ist demnach an das Handeln von Menschen geknüpft. Dieses wiederum hängt von dem das Ziel bestimmenden Grund ab, der Zweckursache ( causa finalis ).