Was ist eine Applikationsschere?

Was ist eine Applikationsschere?

Sie wurde eigens für Applikationsarbeiten entwickelt. Sie hat eine halbmondförmige Nase an der Scherenunterseite, die ein müheloses Ausschneiden der Applikation, ohne das Beschädigen des Stoffes oder der Applikation, gewährleistet. Der Griff ist so gewinkelt, dass man genau erkennt, wie der Stoff geschnitten wird.

Welche Schere für Applikationen?

Durch den unteren Bogen dieser Spezialschere können Sie die Schere ganz flach auflegen und den überflüssigen Stoff bei der Applikation bestens abschneiden. Die Schere für Quit- und Applikationsarbeiten sehr gut geeignet.

Wie appliziert man mit der Nähmaschine?

Ganz einfach, ihr wählt den Zickzackstich und verringert die Stichlänge bis es euch gefällt. Bei einer geschlossenen Applikationsnaht ist der Stich so eng, dass man eigentlich gar kein Zick-Zack mehr sieht. Auch die Stichbreite stellt ihr wunschgemäß ein, je breiter, desto schöner sieht die Applikationsnaht aus.

Welcher Stoff zum Applizieren?

Für Anfänger ist das Applizieren mit Baumwollstoffen am einfachsten. Du kannst aber auch Sweat-, Jersey-, Interlock-, Nicky-, Fleece-, oder Frotteestoffe verwenden.

Wie kann man Buchstaben Nähen?

Es gelten also dieselben Regeln wie für Linien!

  1. für dickere Buchstaben nimmst du dickere Stiche wie den Kettenstich oder mehr Fäden (3-6).
  2. für feine Schreibschrift eher weniger Fäden (1-2) und schmalere Stiche wie den umwickelten Vorstich oder Stielstich.
  3. je enger die Kurve, desto kürzer musst du die Stiche machen.

Wie nähe ich eine Applikation richtig auf?

Für deine ersten Applikationen empfehle ich dir unbedingt den Geradstich zu verwenden. Mit diesem Stich und dem Aufnähen direkt auf der Applikation, mit einem Abstand von ca. 2mm vom Rand entfernt gelingt dir das Nähen der Applikation ganz sicher und du musst keine Sorge haben, das es nicht ordentlich aussieht.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben