Was ist eine atomare Abschreckung?

Was ist eine atomare Abschreckung?

Abschreckung zielt darauf, unerwünschtes Verhalten oder gar einen Angriff des Gegners dadurch zu verhindern, dass dieser mit dem Einsatz von Atomwaffen bedroht wird. Die atomare Abschreckung soll eine Art „Versicherungspolice“ darstellen, falls Diplomatie oder andere Formen der Kriegsprävention versagen.

Was ist eine Abschreckung?

Abschreckung zielt darauf, unerwünschtes Verhalten oder gar einen Angriff des Gegners dadurch zu verhindern, dass dieser mit dem Einsatz von Atomwaffen bedroht wird. Ausgangspunkt der Abschreckung ist die gegenseitige Verwundbarkeit.

Wann trat der Atomwaffensperrvertrag in Kraft?

Am 5.März 1970 trat der Atomwaffensperrvertrag in Kraft. Mittlerweile haben 191 Länder unterschrieben. Er soll dafür sorgen, dass nukleare Waffen weniger werden und verhindern, dass Staaten sie weiterverbreiten. Zum 50.Jahrestag beantworten wir die wichtigsten Fragen zur atomaren Gefahr in der heutigen Zeit.

Wie viele Atomwaffen gibt es weltweit?

Das Ende des Mittelstreckenvertrags erinnert daran, dass es weltweit rund 15.000 Atomwaffen gibt. Eine neue Studie plus Video simuliert die Folgen ihres Einsatzes 23. August 2019, 17:39

Warum spricht sich die Mehrheit für die Beendigung der Atomkraft aus?

In Meinungsumfragen spricht sich regelmäßig eine große Mehrheit der Deutschen für die Beendigung der Kernkraft aus. Doch nach wie vor verweisen die Befürworter der Atomkraft – die wegen negativer Assoziationen zur Atombombe meist von Kernkraft reden – darauf, dass neben den Nachteilen auch Vorteile dieser Art der Stromerzeugung bestehen.

Was ist der lange Weg zum Atomausstieg in Deutschland?

Der lange Weg zum Atomausstieg in Deutschland. Die Atomkraft hat ausgedient – zumindest in Deutschland. Das letzte deutsche Kernkraftwerk soll 2022 abgeschaltet werden. Doch der Rückbau der stillgelegten Atomkraftwerke wird noch viele weitere Jahre in Anspruch nehmen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben