Was ist eine bauflucht?
Die Bauflucht beschreibt die Lage der Gebäudefassade zur Straßenseite und den bestimmten Abstand dazwischen, der vom Gesetzgeber her eingehalten werden muss. Die Bauflucht wird auch als Baukante, Baulinie oder Fluchtlinie bezeichnet.
Was darf über die Baufluchtlinie ragen?
Diese Grenze darf mit Gebäuden (ausgenommen bestimmte Vorbauten, §84 Abs. 1) nicht überschritten werden. Auch unterirdische Gebäude oder Gebäudeteile dürfen über die Baufluchtlinie vorragen. Diese Linien werden zwischen Gebieten mit unterschiedlichen Widmungen oder Bebauungsbestimmungen gezogen.
Was ist eine gebäudekante?
Allgemein wird mit der Fluchtlinie festgelegt, bis wohin das Gebäude reichen muss. Deswegen ist der Begriff ein Synonym für die Gebäudekante. Fluchtlinien werden im Bebauungsplan eingetragen und müssen zwingend eingehalten werden.
Was bedeutet Baulinie im Bebauungsplan?
Die Baugrenze ist die im Bebauungsplan festgesetzte beziehungsweise eingezeichnete Linie, welche von Gebäuden oder deren Teilen nicht überbaut werden darf.
Was versteht man unter Baulinie?
Eine Baulinie ist eine im Bebauungsplan eingezeichnete, rote Linie, auf der gebaut werden muss, wobei ein Vor- und Zurücktreten von Gebäudeteilen in geringfügigem Ausmaß zugelassen werden kann. Baulinien werden unter anderem festgelegt, um ein bestimmtes städtebauliches Bild zu erhalten, wie z.B. Straßenfluchten.
Was sagt eine Baulinie aus?
Ist in den Bebauungsvorschriften eine Baulinie festgelegt, muss diese zwingend eingehalten werden. Sie legt genau fest, welche Fläche eines Grundstücks bebaut werden muss.
Was sind untergeordnete Bauteile?
Von „untergeordneten Bauteilen“ im Sinne der Bauordnung spricht man, wenn eine Balkon nicht weiter als 1,50 m aus der Fassade herauskragt, also über die Fassade ragt. Solange Balkone, die dann ausserdem nicht länger als maximal 5,00 m sind, dann gelten solche Balkone als untergeordnete Bauteile.
Was bedeutet bauklasse?
Der Begriff Bauklasse nach österreichischem Recht ist eine Regelung für die Errichtung von Gebäuden auf Grundstücken und beschreibt die maximal erlaubte Bauhöhe.
Was ist ein Flächennutzungsplan einfach erklärt?
Beim Flächennutzungsplan handelt es sich um eine grafische Darstellung des Gemeindesgebiets, bei der die gesamte Bodennutzung der jeweiligen Gemeinde zu erkennen ist. Dabei werden zum Beispiel Wohngebiete, Gewerbegebiete und Ackerflächen dargestellt.
Was ist der Unterschied zwischen einer Baulinie und einer baugrenze?
Im Wesentlichen besteht der Unterschied der Baulinie zur Baugrenze also darin, dass die Baulinie keinerlei Abweichung erlaubt. Während ein Gebäude nicht unbedingt bis an die Baugrenze treten muss, ist dies bei der Baulinie eine absolute Notwendigkeit.
Was ist die Baulinie?
Wo finde ich die Baulinie?
Eine Baulinie wird im Bebauungsplan als rote Linie dargestellt. Welche Konsequenzen hat es, wenn eine Baulinie festgelegt wurde? In § 23 Absatz 2 BauNVO heißt es dazu: „Ist eine Baulinie festgesetzt, so muss auf dieser Linie gebaut werden.