Was ist eine Bestallungsurkunde?
Der Betreuerausweis (im Kontext der Vormundschaft auch Bestallungsurkunde, vgl. § 1791 Abs. 1 BGB) ist in Deutschland ein vom Amtsgericht (Betreuungsgericht) ausgestelltes Dokument, mit dem sich der rechtliche Betreuer nach außen hin als gesetzlicher Vertreter des Betreuten legitimieren kann.
Was versteht man unter Vormundschaft?
Das Verhältnis zwischen Vormund und Mündel ist mit dem Eltern-Kind-Verhältnis vergleichbar. Die Vormundschaft umfasst daher die gesamte elterliche Sorge: die Sorge für die Person des Kindes (Personensorge) die Sorge für das Vermögen des Kindes (Vermögenssorge)
Welche vormundschaften gibt es?
Vormundschaft für ein Kind übernehmen: Das Jugendamt hilft! Haben die Eltern keinen Vormund bestimmt, können verschiedene Vormünder in Betracht kommen. In diesem Fall wird zwischen einem ehrenamtlichen Vormund, einem Berufsvormund und einer Vereinsvormundschaft unterschieden.
Wie wird ein Vormund bestellt?
Im Verfahren zur Bestellung des Vormundes werden die Verwandten, grundsätzlich der Mündel und das Jugendamt angehört. Ist eine als Einzelvormund geeignete Person nicht vorhanden, kann auch ein Verein oder das Jugendamt zum Vormund bestellt werden.
Woher kommt der Begriff Bestallung?
In der Zeit des NS-Regimes wurde der Begriff „Bestallung“ wegen der deutschsprachigen Herkunft in dieser Bedeutung bevorzugt verwendet. c) im ehemaligen deutschen Beamtenwesen die Anstellung von Zeit- oder Berufsbeamten.
Was versteht man unter Ergänzungspflegschaft?
Unter einer Ergänzungspflegschaft versteht man die gerichtliche Übertragung eines Teilbereiches der elterlichen Sorge für einen Minderjährigen auf eine andere Person nach deutschem Familienrecht (§ 1909 BGB).
Wann hat man einen Vormund?
Rechtliche Betreuung bekommen Menschen, die nicht in der Lage sind, für sich selbst zu entscheiden. Das können zum Beispiel Menschen sein, die eine geistige Erkrankung oder Behinderung haben. Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein. In Deutschland haben etwa 1,3 Millionen Menschen einen rechtlichen Betreuer.
Wie bekomme ich eine betreuungsvollmacht?
Jeder kann eine Betreuungsverfügung für sich selbst aufsetzen, im Anschluss können Sie sie von einem Notar beglaubigen lassen. Eine notarielle Beglaubigung der selbst verfassten Betreuungsvollmacht kostet rund 20 bis 70 Euro.
Wie schreibe ich eine Sorgerechtsverfügung?
Bei einer Sorgerechtsverfügung musst Du einige formale Anforderungen beachten. So muss die Erklärung – wie jedes Testament – persönlich und handschriftlich verfasst sein, mit Vor- und Nachnamen unterschrieben und mit Datum versehen (§ 2247 BGB).
Wer kann ein Betreuungsverfahren einleiten?
Eine Betreuung anregen kann zum einem jede Privatperson, die meint, dass dieses bei einer anderen Person nötig ist. Es können aber auch Behörden sein, die von einer solchen Situation Kenntnis bekommen und dann eine Betreuung anregen.