Was ist eine Bruchdehnung?

Was ist eine Bruchdehnung?

Bei der Bruchdehnung handelt es sich also immer um eine plastische, also um eine bleibende, Verformung. Für die Zugversuche unter Laborbedingungen werden aus Gründen der Vergleichbarkeit meistens sogenannte Proportionalitätsstäbe verwendet. Bei diesen befindet sich die Anfangslänge und der Ausgangsquerschnitt in einem festen Verhältnis zueinander.

Welche Bezeichnungen gibt es beim Bruch?

Es gibt zwei Bezeichnungen beim Bruch: Die Zahl, die oben auf dem Bruchstrich steht, heißt „Zähler“ (sie zählt die gewählten Stücke). Die Zahl, die unter dem Bruchstrichs steht, heißt „Nenner“ (sie beschreibt die insgesamt vorhandenen Stücke):

Wie berechnet man die Länge der Bruchdehnung?

Die Längenänderung berechnet sich aus der neuen Länge abzüglich der Anfangslänge . Wie du sehen kannst, wird die Bruchdehnung immer als prozentualer Wert angegeben. Du kannst die Bruchdehnung auch am Spannungs-Dehnungsdiagramm ablesen.

Warum spricht man von einem „Bruch“?

Man spricht allgemein von einem „Bruch“, wenn keine ganze Zahl vorliegt, sondern eine gebrochene Zahl. Die Division 4:2 ergibt als Ergebnis die ganze Zahl 2. Dies ist bekannt. Hingegen erhalten wir keine ganze Zahl bei der Division 2:5, sondern eine „gebrochene Zahl“.

Wie kürzt man einen Bruch?

Der Wert des Bruches bleibt beim Erweitern und beim Kürzen unverändert. Du erweiterst einen Bruch, indem du Zähler und Nenner mit dergleichen Zahl multiplizierst. Du kürzt einen Bruch, indem du Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl dividierst.

Wie vergleichst du zwei Brüche?

Du vergleichst zwei Brüche, indem du die Nenner gleichnamig machst, d.h. beide Nenner sind gleich. Der Hauptnenner ist das kleinste gemeinsame Vielfache der Nenner. Wenn die Brüche gleichnamig sind (gleicher Nenner): werden die Zähler addiert bzw. subtrahiert – die Nenner bleiben.

Wie funktioniert die Multiplikation von Brüchen?

Bei der Multiplikation von Brüchen werden Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner multipliziert. Brüche werden dividiert, indem man mit dem Kehrwert (Zähler und Nenner vertauschen) multipliziert. Wie hat dir dieses Lernmaterial gefallen?

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben