Was ist eine Burgerinitiative?

Was ist eine Bürgerinitiative?

Der Begriff Bürgerinitiative bezeichnet einen oft zeitlich und thematisch begrenzten, freiwilligen Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürgern, um in der Regel für ein bestimmtes politisches, ökologisches oder soziales Anliegen einzutreten.

Was ist ein Bürgertum?

Bürgertum. der ehemalige 3. Stand, im Unterschied einerseits zu Adel und Geistlichkeit, andererseits zur unfreien Landbevölkerung und zum lohnabhängigen städtischen Proletariat (4. Stand). Bürger hießen ursprünglich die Bewohner einer vor den Mauern gelegenen Kaufmannssiedlung [mittellateinisch burgus, burgum,…

Was empfiehlt sich für die Gründung einer Bürgerinitiative?

JuraForum.de-Tipp: Obwohl für die Gründung einer Bürgerinitiative keine bestimmte Form notwendig ist, empfiehlt es ist, ein Gründungsprotokoll zu verfassen, in dem die Ziele und Aufgaben der Initiative festgehalten werden.

Wann muss das Bürgerbegehren unterzeichnet werden?

Das Bürgerbegehren muss von mindestens 15 v. H. der bei der letzten Wahl zum Gemeinderat festgestellten Zahl der Wahlberechtigten unterzeichnet sein, wobei eine Obergrenze für die erforderliche Zahl der Stimmen festgesetzt ist.

Wie unterscheiden sich Bürgerinitiativen von Interessenverbänden?

Diese Art der Vereinigung ist auch von den Interessenverbänden zu unterscheiden, die in der Regel einer eindeutigen strukturellen Organisation folgen, während die Bürgerinitiativen zumeist eher locker organisiert sind. Zudem lösen sich Bürgerinitiativen oft wieder auf, wenn ihr Anliegen erfolgreich war oder…

Warum werden Bürgerinitiativen gegründet?

Bürgerinitiativeninitiativen werden oft aufgrund bestimmter Sachprobleme gegründet, was ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal gegenüber politischen Parteien ist, da diese ein möglichst breit angelegtes Programm verfolgen, um möglichst viele Meinungen zu vertreten und letztendlich politische Macht zu erlangen.

Was sind Ziele und Aufgaben einer Bürgerinitiative?

Ziele und Aufgaben einer Bürgerinitiative. Bürgerinitiativen haben oft konkrete politische, soziale oder ökologische Ziele und sind nicht selten auf lokale Anliegen begrenzt. Bereiche, in denen es oft zur Gründung einer solchen Initiative kommt, sind zum Beispiel: Einsatz für Bürger- und Menschenrechte. Verbesserungen des Umweltschutzes.

Was sind politische Bürgerinnen und Bürger?

Politische aktive Bürgerinnen und Bürger – ein Leitbild für die politische Bildung? Demokratie bedeutet Volksherrschaft: Die Bürgerinnen und Bürger als Souverän üben die politische Macht aus. Sollen daher alle politisch handeln?

Was sind die Bürgerrechte im GG?

Bürgerrechte im GG. In der Regel knüpfen die Bürgerrechte an die Staatsangehörigkeit an. In der Bundesrepublik Deutschland umfasst das Staatsvolk daher nur Deutsche, weshalb man bei den Bürgerrechten in Deutschland auch von Deutschenrechte spricht. Problematisch ist allerdings, inwieweit sich sog.

Was gilt für EU-Bürger?

EU-Bürger haben nach Maßgabe des Gemeinschaftsrechts das Recht, sich in der Europäischen Union frei zu bewegen, in jeden Mitgliedstaat einzureisen und sich dort aufzuhalten. Das gleiche gilt für Staatsangehörige des EWR-Raums (Island, Liechtenstein und Norwegen) sowie für Schweizer Bürger.

Was ist bürgerlicher Ungehorsam?

Bürgerlicher Ungehorsam ist keine Erfindung der Neuzeit, sondern ein Werkzeug, dessen Wurzeln bis in die Antike reichen. Mit der Form des bewussten Verstoßes gegen rechtliche Normen und einzelne Gesetze setzt der Bürger einen Akt, der auf die Beseitigung eines wahrgenommenen Unrechts abzielt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben