Was ist eine dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung?
Eine dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung sichert nicht nur den notwendigen Mindestluftwechsel. Indem die Wärme in der Abluft zurückgewonnen und auf die kalte, hereinströmende Außenluft übertragen wird, muss weniger Heizenergie aufgewendet werden. Das wiederum senkt die Heizkosten und entlastet die Umwelt.
Wie funktioniert dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung?
Die Keramik gibt die gespeicherte Wärme wieder an die Frischluft ab – genannt Wärmerückgewinnung. Somit können bis zu 93 Prozent der Wärme erhalten bleiben. Diese Funktion einer Wohnraumlüftung wird aufgrund der unterschiedlichen Luftrichtungen auch als Push/Pull-Prinzip bezeichnet.
Wie viele dezentrale Lüfter?
Sie können jedoch wie folgt überschlägig rechnen: Pro 20 bis 30 m² Wohnfläche ein M-WRG- Lüftungsgerät (Nutzungsart entscheidend u.a. Wohnzimmer oder Schlafzimmer in Bezug auf den Schalldruckpegel Gerät). In einem typischen Einfamilienhaus werden somit meistens 4 – 6 Geräte benötigt.
Wie funktioniert eine dezentrale Wohnraumlüftung?
Die dezentrale Lüftung mit kontinuierlicher Betriebsweise werden auch Permanentlüfter genannt. Sie sind ein komplettes Zu- und Abluftgerät mit einem eingebauten Kreuz-Gegenstromwärmetauscher. Sie besitzen zwei Ventilatoren, die gleichzeitig Luft fördern. Damit ergeben sich zwei Luftvolumenströme.
Was ist besser zentrale oder dezentrale Lüftungsanlage?
Der größte Unterschied zwischen einer dezentralen und zentralen Wohnraumlüftung liegt in der Funktion. Während die dezentrale Wohnraumlüftung in jedem Raum individuell installiert wird und raumweise sowie raumübergreifend funktioniert, wird die zentrale Lüftung meist für großflächige Wohneinheiten verbaut.
Was kostet eine dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung?
Liegen die Kosten einer dezentralen Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung bei 2.500 bis 4.000 Euro, so schlägt eine zentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung mit 4.000 bis 8.000 Euro zu Buche.
Wer installiert dezentrale Lüftung?
Eine dezentrale Lüftung bedeutet, dass Einzelräume durch eine technische Anlage mit Frischluft versorgt werden. Viele Hauseigentümer installieren eine solche dezentrale Lüftungsanlage bei der Sanierung von Altbauten.
Wie teuer ist eine dezentrale Lüftungsanlage?
Die Kosten einer dezentralen Abluftanlage belaufen sich auf rund 1.500 bis 2.000 Euro. Zentrale Anlagen sind durch das nötige Kanalnetz etwas teurer. Sie schlagen im Einfamilienhaus mit 2.000 bis 3.000 Euro zu Buche.
Wie funktioniert eine dezentrale Lüftungsanlage?
Bei dezentralen Systemen werden die einzelnen Lüfter in der Außenwand der zu belüftenden Räume positioniert. Die Steuerung erfolgt über eine zentrale Bedieneinheit. Durch die Verwendung von zwei Steuerungen kann eine Wohneinheit z.B. in zwei eigenständige Zonen aufgeteilt werden.
Was bedeutet zentrale und dezentrale Wohnraumlüftung?
Eine zentrale Wohnraumlüftungsanlage besteht aus einem Lüftungsgerät mit Ventilatoren und Wärmetauscher sowie dem dazugehörigen Luftverteilsystem. Dezentrale Lüftungsgeräte besitzen in der Regel kein Luftleitungssystem. Das ist im Vergleich von zentraler und dezentraler Wohnraumlüftung ein deutlicher Unterschied.