Was ist eine duale Finanzierung?

Was ist eine duale Finanzierung?

Die Krankenhausfinanzierung erfolgt in Deutschland nach dem Prinzip der „dualen Finanzierung“: Die Betriebskosten der Krankenhäuser, also alle Kosten, die für die Behandlung von Patienten entstehen, werden von den Krankenkassen finanziert. Die Investitionskosten werden hingegen durch die Bundesländer finanziert.

Wie finanziert sich ein privates Krankenhaus?

Die Finanzierung privater Krankenhäuser wird im Gegensatz zur Finanzierung staatlicher Einrichtungen freiwillig von Privatpersonen bereitgestellt. Im Gegenzug haben Anteilseigner eines privaten Krankenhauses ein Anrecht auf das Residuum, welches nach Abzug der Kosten übrigbleibt: den Gewinn.

Was ist eine pauschalförderung?

Während die Einzelförderung langfristige Investitionen wie etwa Neubauten oder Sanierungsmaßnahmen umfasst, beinhaltet die Pauschalförderung, die sich je Krankenhausbett bemisst, kleinere bauliche Maßnahmen und die Wiederbeschaffung kurzfristiger Anlagegüter.

Wie rechnet das Krankenhaus mit der Krankenkasse ab?

Heute kommt es nicht mehr darauf an, wie lange ein Patient im Krankenhaus bleibt, sondern einzig auf die vom Arzt gestellte Diagnose. Seit 2004 rechnen die Krankenhäuser ihre Leistungen auf der Basis diagnosebezogener Fallpauschalen ab (DRGs = Diagnosis Related Groups). Davon gibt es inzwischen mehr als 1 000.

Warum Krankenhaus privatisiert?

Einen wesentlichen Vorteil scheinen private Träger bei der strategischen Neuausrichtung, im Neuausrichten des Managements, der Reorganisation und Prozessumstellung in Kliniken dadurch zu haben, dass relativ wenig politische Einflussnahme zu verzeichnen ist.

Was sind Pflegesatzfähige Kosten?

pflegesatzfähige Kosten die Kosten des Krankenhauses, deren Berücksichtigung im Pflegesatz nicht nach diesem Gesetz ausgeschlossen ist.

Was bedeutet Monistik?

Der Begriff Monistik bezeichnet im Gesundheitswesen die Finanzierung der Krankenhäuser aus einer Hand. Nach diesem Prinzip der Krankenhausfinanzierung liegt die Entscheidungs- und Finanzierungsverantwortung für Investitions- und laufende Betriebskosten der Krankenhäuser allein bei den Kostenträgern (Krankenkassen).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben