Was ist eine Engwinkelsituation?

Was ist eine Engwinkelsituation?

Ebenfalls meist zufällig zeigt sich bei der augenärztlichen mikroskopischen Untersuchung des Auges eine sogenannte „Engwinkelsituation“, d.h. Augenvorderkammer und Kammerwinkel (Abflussregion für das Augeninnenwasser) sind eng – unter bestimmten Bedingungen kann es akut oder chronisch wiederkehrend zu manchmal sogar …

Kann man Netzhautablösung Lasern?

Man spricht dann von einer Netzhautablösung. Diese ist ein Notfall und muss meist sofort operiert werden, sonst droht eine Erblindung. Achten Sie auf die oben beschriebenen Symptome wie Blitze oder Rußregen. Netzhautlöcher ohne Ablösung können wir meist mit einer ambulanten Laser-Behandlung verschließen.

Wann YAG Iridotomie?

Die YAG – Laser – Iridotomie stellt eine Behandlung bei Glaukom mit engem Kammerwinkel (Engwinkelglaukom, Vorstufe einer Engwinkelsituation) dar. Zu einem engen Kammerwinkel besteht eine angeborene Veranlagung.

Was ist eine Laseroperation?

Bei dieser Laseroperation wird mittels eines Lasers ein kleines Loch in der Iris (Regenbogenhaut) des Auges erzeugt. Dadurch lässt sich eine Verbindung zwischen der hinteren und der vorderen Augenkammer erreichen. Das kann beispielsweise bei Krankheiten wie einem Winkelblockglaukom (Engwinkelglaukom genannt) notwendig oder hilfreich sein.

Wie richtet sich die Laser-Haarentfernung an?

Bei der dauerhaften Laser Haarentfernung richtet der in der Laser-Haarentfernung erfahrene Hautarzt das Gerät auf den zu behandelnden Bereich. Zuerst testet er jedoch die Laser-Einstellungen an einer nicht sichtbaren Körperstelle, um zu verhindern, dass es bei der Behandlung zu unerwünschten Reaktionen kommt.

Was sollte der Patient nach der Laser-Operation vermeiden?

Der Patient sollte dennoch in den Tagen und Wochen nach der Laser-Operation seine Augen schonen und direkte Sonneneinstrahlung, zu viel Sport und ein direktes mechanisches Einwirkungen auf das behandelte Auge vermeiden.

Was ist bei einer Laserbehandlung nötig?

Im Gegensatz zu einer Operation ist bei einer Laserbehandlung keine Narkose nötig und Patienten sind in der Regel sofort wieder arbeitsfähig. Das Lasern fühlt sich auf der Haut wie Nadelstiche an. Nach der Laserbehandlung ist die Haut gerötet und empfindlich wie nach einem Sonnenbrand. Gegen diesen Verbrennungsschmerz hilft Kühlung.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben