Was ist eine Federung am Auto?

Was ist eine Federung am Auto?

Der Stoßdämpfer und die sogenannten Fahrwerksfedern bilden die Verbindung zwischen der Karosserie und der Radaufhängung. Durch die Federn werden Unebenheiten der Fahrbahn ausgeglichen, sodass die Räder stets sicheren Kontakt zum Untergrund haben.

Was dämpft die Federung?

Stoßdämpfer ist ein wichtiges Bauteil des Fahrwerks. Eigentlich ist seine handelsübliche Bezeichnung „Stoßdämpfer“ irreführend. Denn er dämpft nicht die Stöße, sondern hat die Aufgabe, die Schwingungen der Fahrzeugfeder zu reduzieren und abzubremsen. Der Stoßdämpfer bewirkt, dass diese Schwingungen gedämpft werden.

Wie funktioniert eine Federung?

Ähnlich bei einer Spritze mit verschlossener Öffnung funktioniert auch die Federung einer Luftfedergabel. Ein Kolben drückt bei einer Belastung auf das Luftpolster, die Gabel federt ein und das Polster wird komprimiert.

Was ist der Unterschied zwischen Federung und Dämpfung?

Dämpfung ist nicht Federung – und doch sind die beiden in der Praxis fast untrennbar miteinander verbunden. Es ist wichtig, festzustellen, dass Dämpfung erst bei Bewegung auftritt; und ein Drehen an den Reglern in manchen Fahrsituationen deshalb einfach nutzlos ist.

Welche Aufgabe haben Federung und Dämpfung?

Die Federung soll Fahrbahnstöße auffangen und in Schwingungen umwandeln. In Verbindung mit dem Schwingungsdämpfer bewirkt sie einen möglichst ununterbrochenen Fahrbahnkontakt beim Beschleunigen, Bremsen und besonders bei Fahrbahn-Unebenheiten und Kurvenfahrt.

Welche Aufgabe hat Federung und Dämpfung?

Die wichtigsten Aufgaben der Federung liegen auf der Hand: Sie soll die Einwirkung von Fahrbahnunebenheiten sowohl auf alle Bauteile des Fahrzeugs wie auch auf die Passagiere möglichst unterbinden – was den Fahrkomfort steigert und die gefederten Teile des Fahrzeugs von erheblichen Belastungen befreit.

Welche Arten von Stahlfedern gibt es bei Kraftfahrzeugen?

Arten der Fahrwerksfeder

  • Zylindrische Fahrwerksfedern.
  • Fahrwerksfedern aus inkonstantem Draht.
  • Miniblock-Federn.
  • Bananenförmige „Side load“-Federn.

Welche Baugruppen gehören zum Fahrwerk?

Das Fahrwerk ist dabei ein komplexer Verbund aller Teile, die der Verbindung der Karosserie zur Fahrbahn dienen. Zum Fahrwerk gehören Gelenke, Gummilager, Lenkung, Bremsen, Stabilisatoren, Federn, Dämpfer, sowie Räder und Reifen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben