Was ist eine festsitzende Brücke?
Eine festsitzende Brücke besteht prinzipiell aus mindestens zwei Pfeilerzähnen (Brückenankern) und einem oder mehreren Zwischengliedern (Brückengliedern) im Bereich der zu ersetzenden Zähne.
Ist eine Zahnbrücke fest?
Zahnbrücken zählen zum sogenannten festsitzenden Zahnersatz, können also im Unterschied zu Prothesen nicht eigenständig herausgenommen werden. Brücken kommen zum Einsatz, wenn eine kleine oder auch größere Lücke im Gebiss geschlossen werden soll.
Wie entfernt man eine festsitzende Zahnbrücke?
In den meisten Fällen ist nur ein Handinstrument, wie ein Scaler oder ein großer Löffel-Exkavator, erforderlich, um parallel zur axialen Länge des Zahns Druck anzuwenden. Sobald der Zement bricht, kann die Krone vorsichtig und mit geringer oder ohne Beschädigung des Zahns entfernt werden.
Wie bündeln sich die Kräfte auf der Brücke?
Durch die Bogenform bündeln sich die Kräfte auf dem höchsten Punkt der Brücke. Je nach Größe des Bogens oder Anzahl der Bögen können mit dieser Konstruktion sehr große Weiten überspannt werden.
Wie kann ich eine Brücke aufsuchen?
Für eine Brücke kann eine Person einen Zahnarzt aufsuchen, der sich auf die Wiederherstellung und den Ersatz fehlender Zähne spezialisiert hat. Diese Art der Behandlung ist jedoch meist eine Routinebehandlung, sodass fast alle Zahnärzte diese Behandlung durchführen.
Was kann man durch Brücken vermeiden?
Durch Brücken konnten sie lange und womöglich gefährliche Umwege vermeiden, zum Beispiel durch Täler und Schluchten. Der Transport der Ernte oder später auch anderer Waren war so wesentlich schneller und einfacher zu bewältigen. Zusätzlich erweiterte sich durch Brücken der Wirkungskreis vieler Siedler.
Wie ist eine Brücke über einer Schlucht befestigt?
Sie basiert auf demselben Prinzip wie der Baumstamm über einer Schlucht: Dabei wird ein Balken aus Holz oder Stein auf Stützpfeilern befestigt. Naturgemäß ist die Spannweite solcher Brücken mit nur zwei Pfeilern begrenzt, da sich der Balken bei einem zu großen Abstand in der Mitte nach unten durchbiegt und schlimmstenfalls bricht.