Was ist eine Fracht?
Eine Fracht bezeichnet die zu transportierende Ladung. Abhängig vom Beförderungsmittel wird unterschieden in Landverkehr, Luftfracht und Seefracht. Zudem steht der Begriff Fracht für Entgelt, also die Kosten des Transports.
Was sind die Kosten in Form von Fracht?
Das Begleichen der Kosten in Form von Fracht wird zum Bezahlen der Frachtgüter. Sinnbildlich verschiebt sich dabei der Fokus von den Kosten auf die Ware. Daher steht Fracht vielfach als Begriff für die eigentlichen Güter, die für den Transport verladen werden.
Was ist die gegenständliche Bezeichnung der Fracht?
Korrekt ist bei der gegenständlichen Bezeichnung der Fracht der Begriff Frachtgüter. Darunter sind alle Warenarten zusammengefasst, die als Gut transportiert werden. Zu unterscheiden sind zunächst Stückgut und Sammelgut. Während das Stückgut aus einer Warenart besteht, enthält Sammelgut verschiedene Waren.
Was ist eine Frachtbörse?
Eine Frachtbörse dient der Vermittlung von Frachtaufträgen. Es werden also keine Waren, sondern Transportdienstleistungen gehandelt. Den Transportauftrag erhält die Spedition, die das geeignetste und günstigste Angebot macht. Der Vergleich verschiedener Angebote auf Frachtbörsen ist ein Service von LOX Frachten.
Was ist die Effizienz bei Frachten?
Die Vorteile der Effizienz bei Frachten sind klar: Da der Verkehrssektor 60% des Ölverbrauchs in der Welt ausmacht und da schätzungsweise 25% aller LKWs auf europäischen Straßen keine Fracht transportieren, werden pro Jahr Milliarden Euro sinnlos für Treibstoff ausgegeben.
Welche Strecken sind in der Frachtenbörse verfügbar?
Auch viele internationale Strecken sind in der Frachtenbörse verfügbar, da viele Ladungen in ganz Europa bewegt werden. Große und kleine Transportflotten stehen zur Verfügung, um Ladungen von einem Land zum anderen zu versenden. Untenstehend siehst du einige Beispiele für international verfügbare LKWs und Ladungen:
Wie wird der Begriff „Fracht“ benutzt?
Fracht. Umgangssprachlich wird der Begriff „Fracht“ oft auch als Synonym für das zu transportierende Gut selbst (juristisch korrekt: Frachtgut), bzw. die Ladung, verwendet. Er stammt ursprünglich aus dem Niederdeutschen / Mittelniederdeutschen, wo er als vracht „Frachtgeld“ oder „Schiffsladung“ bedeutete.
Was ist das neue europäische Chemikalienrecht?
Seit der Bildung der Europäischen Union wird das Chemikalienrecht europaweit zunehmend vereinheitlicht. REACH (Registration, Evaluation and Authorisation of Chemicals) steht für das neue Chemikalienrecht innerhalb der EU, das am 1. Juni 2007 in Kraft getreten ist.
Ist ein Verwendungsverbot für bestimmte Chemikalien vorliegt?
Für bestimmte Chemikalien gibt es ein Verwendungsverbot an allgemeinbildenden Schulen, die Hochschulen sind davon ausgenommen. Ob ein Verbot vorliegt, kann mit der Chemikalienlistegeprüft werden.
Wie kann der Frachtführer das Gut befördern?
Durch den Frachtvertrag wird der Frachtführer verpflichtet, das Gut zum Bestimmungsort zu befördern und dort an den Empfänger abzuliefern (§ 407 HGB). Die Parteien können vereinbaren, dass das Gut nur gegen Einziehung einer Nachnahme an den Empfänger abgeliefert werden darf.
Was ist eine Luftfracht?
Luftfracht ist oft die schnellste Möglichkeit, Ihre Ladung sicher ans Ziel zu bringen. Neben Seefracht ist sie der gängigste Weg, Ladungen auf internationalen Routen zu transportieren: Ein speziell für Sie bereitgestelltes Flugzeug nimmt Ihre Sendung auf und bringt sie zu einem Zielflughafen nach Wahl.