Was ist eine Freiarbeit?
Freiarbeit ist offener Unterricht, was bedeutet, dass nicht -wie in der Regel üblich-, Lehrerin oder Lehrer den Lernablauf in einer Stunde bestimmen, sondern der einzelne Schüler oder eine Schülergruppen.
Wie kann man die Polarisation der Aufmerksamkeit fördern?
Damit Polarisation der Aufmerksamkeit möglich wird, ist ein Zusammenspiel von guter vorbereiteter Umgebung mit den Entwicklungsmaterialien, Freiheit der Wahl, Vertrauen, respektvoller Umgang und Eingehen auf die sensiblen Phasen unabdingbar.
Was ist der innere Bauplan?
Der innere Bauplan ist eines der wichtigsten Grundprinzipien, auf denen Maria Montessori ihre Arbeit aufbaut: ihrer Erfahrung und Überzeugung nach trägt jedes Kind schon wenn es auf die Welt kommt, einen „inneren Bauplan“ in sich, welcher, wenn es die äußeren Einflüsse zulassen, einfach danach strebt, sich ungehindert …
Ist Stationenlernen Freiarbeit?
Stationenlernen ist eine Form der Freiarbeit und somit des offenen Unterrichts, wobei die Schüler in differenzierter Form „Selbständig, in beliebiger Abfolge meist auch in frei gewählter Sozialform arbeiten“ (Bauer, 1997, 27). Diese Stationen werden von den Schülern in beliebiger Reihenfolge durchlaufen.
Ist Freiarbeit eine Methode?
Kurzdefinition: Freiarbeit ist eine Form des offenen Unterrichts, bei der die Schüler*innen weitgehend selbst über den Inhalt, die Methode, die Sozialform sowie die zeitliche und räumliche Organisation entscheiden.
Was versteht man unter Polarisation der Aufmerksamkeit?
Polarisation der Aufmerksamkeit (auch: Montessori-Phänomen) ist ein Begriff aus der Pädagogik, der von Maria Montessori eingeführt wurde. Sie zeigt sich durch die selbstvergessene, spielerisch explorative Tätigkeit des Kindes mit didaktischen Materialien, Farben und Formen etc.
Welche Merkmale sollen die Materialien laut Montessoři haben?
Zu den fünf grundlegenden Eigenschaften eines jeden Montessori-Materials zählen die Isolierung der Schwierigkeit, Fehlerkontrolle, Ästhetik, Aktivität und Begrenzung:
- Isolierung der Schwierigkeit.
- Fehlerkontrolle.
- Ästhetik.
- Aktivität.
- Begrenzung.
Was bedeutet Stationenlernen?
Das Stationenlernen, auch als Lernen an Stationen, Stationenbetrieb, Stationenarbeit rsp. Lernzirkel bzw. Lerntheke (oder Lehrtheke) bezeichnet, ist eine Lehrtechnik, bei der die Schüler in der Regel selbstgesteuert und eigentätig anhand vorbereiteter Materialien, die in Stationen angeordnet sind, lernen.
Warum Freiarbeit?
Freiarbeit ist eine Unterrichts- und Lernform die besonders im offenen Unterricht eingesetzt werden kann. In der Freiarbeit hat der Lerner ein hohes Maß an Eigenverantwortung und persönlicher Freiheit. Er setzt sich selbst ein Lernziel und versucht dieses in Eigenleistung zu erreichen.