Was ist eine Gehirnprellung?
Hirnprellungen sind Blutergüsse (Hämatome) im Gehirn, gewöhnlich verursacht durch einen starken, direkten Schlag gegen den Kopf. Hirnrisse sind Einrisse im Hirngewebe, die durch eine äußere Einwirkung oder ein eingedrücktes Knochenfragment aus einer Schädelfraktur verursacht werden.
Ist ein Schädel-Hirn-Trauma eine Krankheit?
Schädel-Hirn-Trauma (Trauma = Verletzung) ist ein Sammelbegriff für Kopfverletzungen, die zu einer Funktionsstörung oder Verletzung des Gehirns führen.
Was genau ist ein Schädel-Hirn-Trauma?
Als Schädel-Hirn-Trauma bezeichnet man Verletzungen des Schädelknochens, die mit einer Funktionsstörung des Gehirnes einhergehen. Häufige Ursachen sind Stürze, Verkehrsunfälle sowie Sportverletzungen.
Wie wird ein Schädelhirntrauma behandelt?
Die Therapie erfolgt medikamentös mit Schmerzmitteln sowie mit Physiotherapie und Entspannungsverfahren. Bei etwa 10 Prozent bleibt die Symptomatik länger, gegebenenfalls bis zu einem Jahr lang bestehen. Man spricht dann von einem chronischen posttraumatischen Syndrom.
Wie wird ein Schädel-Hirn-Trauma diagnostiziert?
Die Magnetresonanztomographie (MRT) wird bei schweren Schädel-Hirnverletzungen zur Diagnose von Schädigungen (Läsionen), Quetschungen, Durchblutungsstörungen (Ischämien) des Gehirns oder der Harnwasserruhr (Diabetes insipidus) durchgeführt.
Was passiert bei einem SHT?
Auslöser ist eine Gewalteinwirkung auf den Kopf, zum Beispiel ein Schlag, Sturz oder Aufprall. Dies kann zu einem Schädelbruch, einer Hirnschwellung sowie unter anderem zu Blutungen im Gehirn führen, die direkt oder bis zu 48 Stunden nach der Verletzung auftreten können.
Wie lange Schmerzen nach kopfprellung?
Innerhalb von vier bis sieben Tagen verschwinden die Beschwerden normalerweise wieder. Manchmal plagen sie den Patienten aber auch länger. Dauern die Beschwerden mehr als eine Woche an, sollten Sie erneut einen Arzt aufsuchen.