Was ist eine geriatrische Komplextherapie?
Die Geriatrische Komplextherapie ist ein therapeutischer Ansatz mit dem Ziel, bei älteren Patienten eine rasche Wiederherstellung der Mobilität und Selbstständigkeit zu ermöglichen.
Was wird in einer geriatrischen Reha gemacht?
Die geriatrische Rehabilitation kann, je nach individuellem Bedarf, unter anderem folgende Maßnahmen umfassen: Kontinuierliche ärztliche Diagnostik und Behandlung im interdisziplinären Team. Pflege mit Schwerpunkt auf aktivierend-therapeutischer Pflege. Krankengymnastik, Bewegungs- und Ergotherapie, Logopädie.
Was ist eine geriatrische frühreha?
Die geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung ist ganzheitlicher therapeutischer Ansatz, um bei akuten Gesundheitsstörungen insbesondere bei internistischen, neurologischen, aber auch bei chirurgischen Erkrankungen des höheren Lebensalters eine Wiederherstellung der größtmöglichen Mobilität und Selbständigkeit …
Wie lange dauert eine geriatrische Reha?
Grundsätzlich haben Patienten einen gesetzlichen Anspruch auf eine dreiwöchige geriatrische Rehabilitation. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für die Reha. Mit Zustimmung der Krankenkasse kann die Reha sogar verlängert werden. Maximal sind 35 Tage möglich.
Wer bekommt eine geriatrische Reha?
Die Geriatrische Reha ist eine Leistung der Krankenkassen. Die Zuzahlung beträgt 10 Euro täglich bei ambulanter und bei stationärer Reha, begrenzt auf maximal 28 Tage im Kalenderjahr. Hatten Sie bereits Zahlungen während eines stationären Klinikaufenthalts geleistet, verringert sich der Betrag dementsprechend.
Für wen ist eine geriatrische Reha?
Die geriatrische Reha richtet sich an (hoch-)betagte Menschen ab 70 Jahren deren Selbstständigkeit – meist nach der Behandlung einer akuten Erkrankung im Krankenhaus – eingeschränkt oder gefährdet ist. Ein Großteil der Patienten ist multimorbide, das heißt, sie leiden an mehreren Krankheiten gleichzeitig.
Wann bekommt man eine geriatrische Reha?
Das Mindestalter der Patienten in der geriatrischen Reha beträgt in der Regel 70 Jahre, in Ausnahmefällen kann es aber auch vorkommen, dass der Betroffene erst 60 Jahre alt ist. Der Patient muss zudem seit einem halben Jahr mindestens zwei chronische Erkrankungen mit sogenannter sozialmedizinischer Relevanz haben.
Wie bekommt man eine geriatrische Reha?
Voraussetzungen für die Beantragung einer geriatrische Rehabilitation sind:
- höheres Lebensalter (mindestens 70 Jahre),
- ein Rehabilitationsbedarf,
- eine Rehabilitationsfähigkeit,
- wenigstens zwei geriatrische Erkrankungen/Behinderungen.