Was ist eine gleichenfeier?
Das Richtfest (auch Bauheben, Weihefest, Hebefest, Hebfeier, Hebauf, Hebweih, Hebmahl, Firstbier, Aufschlagfest oder Hiebschmaus; in Österreich Gleichenfeier, Firstfeier/-fest oder Dachgleiche; in der Schweiz Aufrichte, niederdeutsch Fensterbeer) wird gefeiert, wenn der Rohbau eines Gebäudes fertiggestellt und der …
Wer kommt zur gleichenfeier?
Die Firstfeier wird traditionell gefeiert, wenn die Zimmerleute ihre Arbeit beendet haben, sie ist ein Dank an alle fleißigen Handwerker und wird vom Bauherrn ausgerichtet. Eingeladen werden alle Handwerker, der Architekt, der Bauleiter und zusätzlich noch Freunde, Bekannte oder Verwandte.
Was braucht man für ein Richtfest?
Getränke für das Richtfest
- mehrere Kästen Bier (verschiedene Sorten)
- Biermix-Getränke.
- Wasser (still und mit Sprudel)
- Cola, Fanta, Sprite.
- Orangensaft, Apfelsaft.
- Sekt und Wein.
- Schnäpschen / Klopfer.
- Kaffee.
Warum macht man ein Richtfest?
Traditionell befestigt ein Zimmermann einen bunt geschmückten Kranz am Dachstuhl. Das Richtfest wird traditionell dann gefeiert, wenn der Rohbau fertig ist. Jahrhundert markiert das Richtfest einen wichtigen Baufortschritt und stärkt gleichzeitig den Kontakt zwischen allen Beteiligten.
Wann gibt es gleichenfeier?
Was ist eine Gleichenfeier? Bei der Gleichenfeier feiert man die Errichtung des Dachstuhls eines Gebäudes, sprich, die Fertigstellung des Rohbaus. In Österreich nennt man dieses Event auch „Dachgleiche“, da man feiert, dass beide Seiten des Daches gleich hoch geworden sind.
Was versteht man unter Rohbau?
Der Rohbau ist die äußere Hülle eines Neubaus, bei dem auch der Dachstuhl bereits fertiggestellt ist. Der erweiterte Rohbau, bestehend aus Innen- und Außenputz, Dachdeckung und Trockenausbau, vervollständigt die äußere Hülle.
Wer bringt den Richtkranz mit?
Grundsätzlich kann die wichtige Feier dann stattfinden, wenn der Dachstuhl des Hauses fertiggestellt ist. Als Schmuck für den Dachstuhl dient ein Richtkranz (oder eine Richtkrone). Dieser muss vom Bauherren (bzw. von der Bauherrin) besorgt werden.
Wer ist beim Richtfest eingeladen?
Folgende Gäste gilt es auf jeden Fall zum Richtfest einzuladen: Sämtliche Zimmerleute, wie Bauhandwerker. Architekt, sowie sein Team. Sämtliche Helfer aus dem privaten Umfeld.
Wie mache ich ein Richtfest?
10 Tipps für ein unvergessliches Richtfest
- Beginnen Sie rechtzeitig mit der Planung!
- Treffen Sie Absprachen mit Architekt und Polier.
- Knausern Sie nicht bei der Verpflegung!
- Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche!
- Laden Sie großzügig Gäste zum Richtfest ein!
- Nehmen Sie an dem Richtfest teil!
Ist ein Richtfest Pflicht?
Pflicht ist es nicht. Aber wenn Sie auf ein Richtfest verzichten, verschenken Sie eine besondere Gelegenheit beim Bau Ihres neuen Eigenheims. Außerdem macht Feiern mit Freunden und der Familie doch immer Spaß und das Richtfest ist nicht nur eine sehr schöne, sondern in der Regel auch einmaliger Anlass.
Ist ein Richtfest noch üblich?
Einst galt: Ein Hausbau ohne Richtfest bringt Unglück. Auch heute wird dieser Brauch daher vielfach fortgesetzt.