Was ist eine Götterfrucht?
Die Kaki (jap.: 柿, kaki), auch Kakipflaume, ist die süße, orangefarbene, äußerlich einer großen Tomate ähnelnde Frucht des Kakibaums (Diospyros kaki). Der Gattungsname Diospyros bedeutet „Götterfrucht“ oder „Götterspeise“. Die in China seit über 2000 Jahren genutzte Kaki gehört zu den ältesten Kulturpflanzen.
Wie sieht die Moltebeere aus?
Hauptsaison hat die Moltebeere im Juli und August. Sie wird nicht größer als zwei bis drei Zentimeter. Vom Aussehen tarnt sie sich als kleine, orangegelbe bis rote Brombeere – und ist auch mit ihr und der Himbeere verwandt. Schmecken tut sie doch ganz anders.
Wo wächst die Moltebeere?
In Deutschland wächst die Moltebeere wild nur in einigen Gebieten in Niedersachsen. In Österreich und der Schweiz gibt es keine wilden Vorkommen. Für den heimischen Garten ist die Moltebeere eine echte Rarität, da sie im Gartenfachhandel nur selten angeboten wird.
Wo bekomme ich einen Kakibaum?
Wenn Ihr Kaki Pflanzen kaufen wollt, sollte dieses am besten in einer Baumschule tun. So ist gewährleistet, dass der Kakibaum auch Früchte trägt und ihr eine gute fachliche Beratung erhaltet.
Wie schmeckt die Kakifrucht?
Die tropische Götterfrucht Kaki schmeckt sehr süß und saftig, besonders beliebte Sorten sind „Honigapfel“, „Persimone“ und „Sharonfrucht“.
Wo kommt die Kaki her?
Während die Kaki ursprünglich aus Asien stammt und auch heute noch größtenteils in Korea, Japan und China angebaut wird, stammt die Sharon aus der Sharon-Ebene in Israel. Heute wird sie auch in Spanien, Italien und Südamerika angebaut.
Ist die Moltebeere essbar?
Die Moltebeere ist reich an Vitaminen und Spurenelementen und daher ein wertvolles Nahrungsmittel. Reife Moltebeeren haben einen süß-aromatischen Geschmack, der an Aprikosen- oder Apfelmus erinnert. Vielfach wird aus ihr Marmelade oder Gelee hergestellt, oder sie wird zum Aromatisieren von Süßspeisen verwendet.
Was bedeutet rubus?
Rubus ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Gattung Rubus umfasst je nach Autor etwa 500 oder mehrere tausend Arten und viele Naturhybriden. Am bekanntesten sind Brombeeren und Himbeeren.
Wann pflanzt man moltebeeren?
Sonstige
Besonderheiten | Besonderheit, aus Skandinavien, Verwandte der Rose und Himbeere |
---|---|
Nahrung für Insekten | |
Pflückreife | Juli – August |
Salzverträglich | nein |
Standort | Halbschatten |
Wie lange dauert ein Kakibaum bis er Früchte trägt?
Kakifrüchte sind erst ab Oktober erntereif, in der Regel nachdem der Baum schon die Blätter abgeworfen hat. Man pflückt die sortenabhängig orangen bis karminroten, voll ausgefärbten Früchte möglichst vor dem ersten Frost.
Wie lange wächst ein Kakibaum?
Mit etwas Glück treibt die veredelte Stelle am Kakibaum nach etwa 2 bis 3 Wochen aus und es wächst ein Baum heran, der bald die leckeren Sharon-Früchte tragen wird.
Was ist eine Kaki und wie schmeckt sie?
Die Kaki schmeckt wie eine Mischung aus Aprikose und Birne mit einem Hauch Vanille. Bei richtiger Reife ist sie angenehm süß – unreife Kakis schmecken dagegen herb und bitter, da sie sehr viele Gerbstoffe enthalten.